Zi veröffentlicht Ranking zur Praxissoftware
In manchen Praxen funktioniert die Technik tadellos, während andere mit dem PVS-System Riesenärger haben. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat dazu das Ergebnis einer Umfrage unter Ärztinnen und Ärzte wissenschaftlich untersucht und ein Ranking zur Praxissoftware veröffentlicht.
Viele wären bereit, ihr PVS zu wechseln
Grundlage der aktuell publizierten Studie war eine Umfrage, bei der das ZI im Frühjahr bundesweit Ärztinnen und Ärzte zur Funktionalität und Zufriedenheit ihrer Praxissoftware befragt hatte. Das Ergebnis war wenig schmeichelhaft für die Anbieter: Laut ZI würden drei von vier Arzt- und Psychotherapiepraxen in Deutschland ihre aktuelle Praxissoftware nicht weiterempfehlen. Viele wären bereit, ihr PVS zu wechseln, obwohl dies mit hohem Aufwand für die Praxen verbunden ist.
Wie die ZI-Studie zeigt, hängen Funktionalität und Zufriedenheit eng zusammen: Danach gehen eine größere Anzahl von Fehlersituationen und höhere Fehlerhäufigkeiten statistisch mit einer geringeren Nutzerzufriedenheit einher. Zudem sind diese mit einer höheren Bereitschaft zum PVS-Wechsel verknüpft.
„Erfahrungen im Ausland zeigen, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens schneller gelingt, wenn der Einsatz von Software mit nachweislich besserer Funktionalität beziehungsweise einem besseren Service gefördert wird”, so Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des ZI am Donnerstag vergangener Woche (5.12.) bei der Vorstellung der Studie.