Fortbildungen für MFA
Freitag, 12.05.2023
14:00 - 15:30 Uhr I Was hat Risiko- und Fehlermanagement mit Schweizer Käse zu tun?
Wie entstehen Fehler in der täglichen Praxisarbeit und was können wir tun, um Fehler zu reduzieren? Darum geht es in diesem Seminar am
freitag, 12.05.2023, 14:00 – 15:30 Uhr.
An einem Praxisbeispiel aus dem Bereich des Medikationsfehlers will Referentin Susanne Tauscher-Thon gemeinsam mit Ihnen die verschiedenen Einflussfaktoren auf unser Handeln analysieren und präventive Strategien entwickeln.
Folgende Inhalte wird sie mit Ihnen thematisieren:
- Risiko-/ Fehlermanagement und Qualitätsmanagement
- Vorstellung des Schweizer-Käse Modells
- Patientensicherheit & GBA Richtlinien
- Prozesse – Elemente
- Fehlermanagement
- Fehlermeldesysteme
- Praktische Umsetzung mit Hilfe des Qualitätsmanagements
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person, wenn Praxisinhaber:in Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes ist,
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
14:00 - 16:00 Uhr I BEAH®/VERAH® – Wissen auffrischen - Erfahrungen austauschen
Sie haben die Zusatzqualifikation zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH®) oder zur Betriebswirtschaftlichen Assistentin in der Hausarztpraxis (BEAH®) absolviert? Dann laden wir Sie herzlich zum BEAH®/VERAH® – Erfahrungsaustausch am
freitag, 12.05.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
ein. Referentin Margit Büttner wird mit Ihnen einige für die Praxis wichtige Themen anhand einer Präsentation auffrischen. Nach jedem vorgestellten Thema haben Sie Gelegenheit zum Austausch darüber untereinander und mit der Referentin. So können Sie sich sicher Tipps für Ihre Arbeit in der Praxis mitnehmen.
Vorgesehen sind Themen aus den Bereichen
- Abrechnung
- Impfungen
- Heilmittel
- neue Rechtsvorschriften und
- Praxisorganisation.
Die Themenliste wird gegebenenfalls noch ergänzt, sollten neue Erkenntnisse oder Regelungen dies sinnvoll erscheinen lassen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
14:00 - 16:00 Uhr I DMP Updates für MFA: Diabetes und KHK
Laut Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ist für den Kompetenzerhalt der MFA, die Patientenschulungen in der Hausarztpraxis anbieten, je ein DMP-Update Diabetes mellitus Typ 2, KHK, Asthma und COPD einmal pro Jahr nachzuweisen. Unsere DMP-Updates Diabetes und KHK am
Freitag, 12.05.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
sind von der KVB als Fortbildungen für nichtärztliches Schulungspersonal im Rahmen des jeweiligen DMP anerkannt. Referentin Hortense Pietsch stellt Ihnen im DMP Update Diabetes mellitus (14:00 - 15:00 Uhr) anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis das Diabetische Fußsyndrom vor und geht auf Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie dieser häufigen Spätkomplikation des Typ 2 - Diabetes mellitus ein.
Im DMP Update KHK (15:00 - 16:00 Uhr) wiederholt die Referentin mit Ihnen Symptomatik sowie Diagnostik der Herzinsuffizienz, neben dem Herzinfarkt eine häufige Folge der Koronaren Herzkrankheit, und stellt Ihnen neue Therapieverordnungen vor.
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
16:30 - 18:30 Uhr I DMP Updates für MFA: Asthma/COPD
Laut Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ist für den Kompetenzerhalt der MFA, die Patientenschulungen in der Hausarztpraxis anbieten, je ein DMP-Update Diabetes mellitus Typ 2, KHK, Asthma und COPD einmal pro Jahr nachzuweisen. Unsere DMP-Updates Asthma/COPD am
Freitag, 12.05.2023, 16:30 – 18:30 Uhr
sind von der KVB als Fortbildungen für nichtärztliches Schulungspersonal im Rahmen des jeweiligen DMP anerkannt. Referentin Hortense Pietsch stellt anhand von Beispielen aus der Praxis individualisierte, differenzierte therapeutische Möglichkeiten vor, die den unterschiedlichen Formen (Phänotypen) des Asthma bronchiale und der chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD) Rechnung tragen.
Dieses Seminar ist bereits ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Nichtmitglieder
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
16:00 - 18:00 Uhr I Update Schlaganfall - Anatomie, Erkrankungen, Notfallsituation und Sozialrecht
Was passiert bei einem Schlaganfall, auch Apoplex, Insult oder Stroke genannt, welche Sofortmaßnahmen müssen ergriffen werden, wie können die Folgen eines Schlaganfalls aussehen und wo erhalten Betroffene Hilfe? Im Seminar am
Freitag, 12.05.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
beleuchtet Referent Markus Schmid diese und weiterte Themen rund um diese "schlagartig" auftretende Erkrankung des Gehirns, deren Ursache meist eine Mangeldurchblutung (= Hirninfarkt) nach Verstopfung eines zum Gehirn führenden Gefäßes oder - seltener - eine Blutung durch Einreißen eines Blutgefäßes (= Hirnblutung) ist. Die Nervenzellen erhalten dadurch zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe und sterben ab. Daraus resultieren verschiedene Ausfälle, zum Beispiel (teilweise) Lähmungen einer Körperseite, Sprachstörungen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen.
Seminarinhalt im Einzelnen:
- Anatomie Gehirn
- Beeinflussbare und nicht-beeinflussbare Risikofaktoren
- Was passiert beim Schlaganfall?
- Erweiterung FAST-Schema auf BE-Fast-Schema
- Die Schlaganfall-App
- Welche Sofortmaßnahmen müssen bei einem Schlaganfall (Apoplex) in der Praxis durchgeführt werden? Richtiger Umgang mit Notfallsituationen
- Sozialrecht (Behindertenausweis, Wohnumfeldverbesserung etc.)
- Wer hilft weiter? Wichtige Adressen, Praxistipp Schlaganfall-Patientenpass
- Tipps für Hausbesuche
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person, wenn Praxisinhaber:in Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes ist,
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
16:30 - 18:00 Uhr I Schnittstelle Hausarztpraxis - Pflegeheim: Problematik und Lösungsansätze
An der Schnittstelle zwischen Hausarztpraxis und Pflegeheim können Probleme auftreten, die Zeit- beziehungsweise energieraubend sind. Am
Freitag, 12.05.2023, 16:30 – 18:00 Uhr
bieten wir Ihnen Gelegenheit, mit der erfahrenen Referentin Doris Mayer einen fachlichen Austausch zu führen zu den Themen:
- Wie kann ein guter Kontakt und ein fachlich korrekter Informationsfluss verlaufen, damit die Versorgung der Bewohner sichergestellt werden kann?
- Wie können bei hoher Arbeitsbelastung auf beiden Seiten geeignete Lösungsansätze für einen reibungsloseren Ablauf an der Schnittstelle aussehen?
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person, wenn Praxisinhaber:in Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes ist,
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
Samstag, 13.05.2023
10:45 - 12:30 Uhr I Neues aus dem Praxisalltag - kompakt
Was ist neu in der HZV, was bei der Abrechnung nach EBM, und welche Entwicklungen gilt es in den Bereichen Heilmittel oder Sprechstundenbedarf, bei Formularen, in der Praxisorganisation oder zum Thema Telematikinfrastruktur zu beachten? Lassen Sie sich am
Samstag, 13.05.2023, 10:45 – 12:30 Uhr
auf den neuesten Stand bringen: Unsere erfahrene Referentin Margit Büttner liefert Ihnen kompakt alle wichtigen Informationen über Änderungen und Neuerungen in den genannten Themenbereichen, die Ihren Praxisalltag betreffen. Sie geht auf Ihre Fragen ein und zeigt Ihnen, wie und wo Sie sich selbst Informationen aus den verschiedenen Bereichen „besorgen“ können.
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person, wenn Praxisinhaber:in Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes ist
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
10:45 - 12:30 Uhr I Refresher EKG - Wissen ergänzen und vertiefen
Sie haben schon Erfahrung im Lesen von einem EKG? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, mit dieser Fortbildung am
Samstag, 13.05.2023, 10:45 – 12:30 Uhr
Ihr Wissen anhand von Beispielen aufzufrischen, zu ergänzen und zu vertiefen. Als Referenten konnten wir wieder Markus Schmid gewinnen, für den es von den Teilnehmer:innen der Fortbildung "EKG - richtig lesen" Rückmeldungen gab wie "noch besser kann man es nicht machen" oder "wie immer sehr interessant und ein super Vortrag". Freuen Sie sich also auf den "Refresher EKG"!
Teilnahmevoraussetzung: Grundlagen des Lesen von EKGs müssen vorhanden sein.
Seminargebühr:
- 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person, wenn Praxisinhaber:in Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes ist,
- 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
14:00 - 15:45 Uhr I Wie macht ihr das? - Kollegialer Erfahrungsaustausch für MFA
Der kollegiale Austausch ist ein wichtiger Aspekt und hat schon manches Problem innerhalb der Praxisorganisation gelöst. Deshalb möchten wir Ihnen als MFA am
samstag, 13.05.2023, 14:00 – 15:45 Uhr
eine Plattform bieten, um über berufliche Themen zu sprechen und sich auszutauschen. Unsere erfahrene Referentin Margit Büttner unterstützt Sie dabei und hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen.
Bitte beachten Sie, dass es kein vorgefertigtes Handout gibt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung