Medizinische Themen für Ärztinnen/Ärzte
freitag, 16.05.2025
13:30 - 18:00 Uhr I Intensivtraining: Sonographie in der Allgemeinmedizin
In dem zweiteiligen Intensiv-Training „Sonographie in der Allgemeinmedizin“ am
Freitag, 16.05.2025, 13:30 – 18:00 Uhr (Pause 15:30 - 16:00 Uhr)
vermitteln Referent Dr. med. Peter Banholzer und Referentin Julia Banholzer (beide sind Herausgeber des Lehrbuchs "Basics Sonographie", Elsevier 2018) einen Überblick zu wichtigen Aspekten der Sonographie in der Hausarztpraxis.
In Teil 1 der Fortbildung (13:30 bis 15:30 Uhr) stehen folgende Organe/Körperregionen im Fokus:
• Thoraxsonographie und Covid
• Abdominalsonographie: Biliäres System, Leber, Pankreas, Urogenitalsystem, retroperitoneale Gefäße, Darm
In Teil 2 (von 16:00 bis 18:00 Uhr) geht es um die Vermittlung von Tipps und Tricks in praktischen Übungen.
Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist daher auf maximal 12 Personen beschränkt.
Finanzielle Förderung durch die Fa. Seybold Medizintechnik: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €)
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 5 CME-Punkte.
Seminargebühr:
- 125,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
250,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht. Falls Sie Interesse an einer Warteliste haben, melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
16:00 - 17:45 Uhr I Rationaler Umgang mit Antibiotika in der Praxis
Gewinnen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rationalen Antibiotikabehandlung von häufigen Infektionskrankheiten in der Praxis am
Freitag, 16.05.2025, 16:00 – 17:45 Uhr.
Nach einem Einstieg über die Folgen von Antibiotikaverordnungen auf populations- und individueller Ebene vermittelt Referentin Univ.-Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor den Teilnehmenden Basisregeln für eine rationale Antibiotika-Therapie häufiger Infekte. Die Seminarinhalte bauen auf die Evidenz der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin auf.
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
16:00 - 18:00 Uhr I Keine Angst vor dem „Notfall“ in der Hausarztpraxis - strukturiertes Vorgehen mit Fallbeispielen
Das Thema „Notfälle” spaltet die Ärzteschaft: ein paar lieben es – viele andere hoffen nichts mehr, als dass sie keinen Notfall versorgen müssen. Gehören Sie auch dazu? Warum ist das so? Es fehlt die Routine! Aber so viel praktisch üben Sie (wahrscheinlich) nicht, dass Ihnen die Notfallversorgung entspannt von der Hand geht. Deshalb machen Ihnen am
Freitag, 16.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Referentin Dr. Tanja Goldbrunner und Referent Thomas Teni einen Vorschlag, wie Sie die notwendigen Maßnahmen bei Notfällen strukturieren können und so Sicherheit gewinnen. Anhand typischer Fallbeispiele aus der Hausarztpraxis werden Notfallmaßnahmen besprochen.
Dieser Kurs ist speziell ausgelegt auf Ärztinnen und Ärzte mit wenig bis moderaten Erfahrungen im Notfallmanagement in der Hausarztpraxis.
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes,
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
16:15 - 18:00 Uhr I Refresher Psychosomatik – Tools für Diagnostik und Therapie
Psychosomatik und Somatopsychologie sind zwei Gebiete, bei denen es um die Wechselwirkung von Körper und Seele geht. Einmal von der Psyche in den Körper und dann umgekehrt. Bei der Psychosomatik kommt noch dazu, dass landläufig damit nicht nur die Theorie, sondern eine Versorgungsform bezeichnet wird. In der Fortbildung am
Freitag, 16.05.2025, 16:15 – 18:00 Uhr
greift Referent Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel Herausforderungen auf, mit denen Hausärztinnen und Hausärzte häufig konfrontiert sind, wenn es darum geht, die Krankheitsbilder gut einzuordnen und das geeignete Setting für die Therapie zu finden:
- Wie kann die Hausärztin/der Hausarzt rasch die richtige Diagnose im Praxisalltag stellen?
- Welche Möglichkeiten hat die Hausärztin/der Hausarzt mittels eigener gezielter Interventionen dem Patienten rasch zu helfen?
- Wie findet man im "Dschungel" der Psychofächer gut kooperierende Profis?
Prof. Schüppel geht auf Ihre einschlägigen Fragen ein und gibt Ihnen praxisnahe Antworten.
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
16:15 - 18:00 Uhr I Die neue Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen in der hausärztlichen Versorgung" – eine Einführung
Eine Gruppe allgemeinmedizinischer Lehrstühle hat in Abstimmung mit anderen Fachgesellschaften erstmalig eine deutschsprachige Leitlinie zum Umgang mit Schilddrüsenknoten in der Hausarztpraxis entwickelt. Im Seminar am
Freitag, 16.05.2025, 16:15 - 18:00 Uhr
führt Referent Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Facharzt für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, in die Leitlinie ein. Er erläutert und diskutiert die wichtigsten Streitfragen, die im Laufe ihrer Entwicklung aufkamen.
Hintergrund: Der Umgang mit Schilddrüsenknoten ist eine tägliche hausärztliche Aufgabe. Neben der Endokrinologie hat sich in den letzten Jahren die Nuklearmedizin immer mehr als zuständig etabliert. Deutschland ist Weltmeister in der Häufigkeit von Schilddrüsenoperationen und gleichzeitig in der Häufigkeit von Schilddrüsenoperationen bei denen sich im Nachhinein die Knoten als gutartig herausstellten. Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an einer ungenügenden präoperativen Diagnostik. Bislang gab es keine deutschsprachige Leitlinie zum Umgang mit Schilddrüsenknoten in der Hausarztpraxis.
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
samstag, 17.05.2025
08:30 - 10:00 Uhr I Intensivtraining: Schilddrüsen- und Abdomensonographie - Kurs 1
Wie sich die Schilddrüsen- und Abdomenuntersuchung mittels Ultraschall einfach und zeitsparend in der Hausarztpraxis umsetzen lässt, zeigt am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 – 10:00 Uhr
Referentin Dr. med. Elvira Plogsties in diesem Intensiv-Training in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden. Sie gibt Tipps und verrät Tricks, wie sich der Untersuchungsvorgang maximal beschleunigen und gleichzeitig genau dokumentieren lässt. Die Standardabläufe im täglichen Gebrauch erklärt sie klar und einfach. Dr. Plogsties gewährt den Teilnehmenden Einblick in ihre Untersuchungsvorlagen und die Möglichkeit, diese direkt an den Geräten umzusetzen - aus der Praxis für die Praxis.
Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet.
Tipp: Die Uhrzeit ist für Sie ungünstig? Diese Fortbildung bieten wir Ihnen am 17.05.2025 auch noch einmal von 10:30 bis 12:00 Uhr an - der Inhalt ist identisch.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte.
Finanzielle Förderung durch die Fa. 4medic: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €)
Seminargebühr:
- 59,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
08:30 - 10:15 Uhr I Medikamente absetzen - Eine Kunst, die gelernt sein will
Mit zunehmendem Alter wird die Polypharmazie häufig zum Problem. Doch das Absetzen von Medikamenten ist eine bislang wenig erforschte und ungelehrte Kunst, die Ihnen am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 - 10:15 Uhr
Referent Prof. Dr. med. Thomas Kühlein näher bringen will. "Gelehrt wurden uns Ärztinnen und Ärzten die Wirkmechanismen und Indikationen von Medikamenten, nicht aber das Wissen, wann und wie man sie, wenn nötig, wieder absetzen kann", sagt er.
Mit diesem Thema beschäftigen sich seit einigen Jahren immer mehr Ärztinnen und Ärzte. Der international etablierte Schlüsselbegriff lautet „Deprescribing“.
Gemeint ist nicht einfach das Weglassen von Medikamenten. In das Absetzen von Medikamenten sollte mindestens so viel Wissen und Überlegung fließen, wie in deren Ansetzen.
Deprescribing ist definiert als: „Der Vorgang des Entzugs unangemessener Medikamente unter ärztlicher Aufsicht, um der Polypharmakotherapie zu begegnen und dabei bestimmte sogenannte gesundheitliche Endpunkte (outcomes) zu verbessern." In diesem Seminar wird anhand eines Fallbeispiels das Absetzen von Medikamenten durchgespielt.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
08:30 - 10:15 Uhr I Das dicke und das schmerzhafte Bein - Differentialdiagnosen und therapeutische Ansätze
Das dicke Bein – welche Differentialdiagnosen sind wichtig? Welche therapeutischen Ansätze nach der Diagnose gibt es? Das schmerzhafte Bein – kritische Ischämie oder chronische Wirbelsäulenproblematik? Patienten mit den etwas salopp beschriebenen Symptomen sind oft schwer zu vermitteln. Am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 – 10:15 Uhr
erarbeitet Referent Dr. med. Bernhard Benesch mit den Teilnehmenden Themen wie "Liegt ein akutes bedrohliches Problem vor oder ein nicht so kritisches Krankheitsbild?" Daran schließen sich folgende Fragen an: Wie geht es weiter, soll die Patientin/der Patient in die Klinik, die Nothilfe oder in die Facharztpraxis? Als Notfall, als Hausarztvermittlungsfall oder elektiv? Nach welchen Kriterien kann man filtern? Und wie geht es weiter in der Dauertherapie, wenn doch eine Thrombose oder eine symptomatische pAVK festgestellt wurde? Herr Dr. Benesch geht auf all diese Fragen ein - leitlinienkonform, aber praxisnah - , und schlägt dabei die Brücke zwischen Praxis und Klinik.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
08:30 - 10:15 Uhr I GKV-Vorsorgeprogramm und Abrechnung - inkl. HZV
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die hausärztlichen Vorsorgeangebote – von der J1 über die Gesundheitsuntersuchung bis zum Aortenscreening. Dabei werden die Abrechnung und wirtschaftliche Vorgehensweise in der Praxis nicht zu kurz kommen. Entdecken Sie am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 - 10:15 Uhr
mit Referent Prof. Dr. med Jörg Schelling spannende Formulare und digitale Hilfsmittel, von ARRIBA bis zum Muster 36. Sicherlich kennen Sie sich hier bereits gut aus – dann diskutieren Sie gemeinsam über Ihre Ideen und Vorschläge in der Runde!
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes,
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
08:30 - 10:15 Uhr I Hausarztmedizin im Wandel der Zeit
Die hausärztliche Praxis steht vor Herausforderungen: mehr Patientinnen und Patienten, weniger Personal, wandelnde Rahmenbedingungen durch Reformen, Digitalisierung und den Klimawandel. In dieser Veranstaltung am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 – 10:15 Uhr
wird Prof. Dr. med. Marco Roos ein Szenario für die hausärztliche Versorgung von Morgen aufzeigen. Gemeinsam soll diskutiert werden, wie sich hausärztliche Praxen verändern und was es im Heute schon benötigt, damit die Transformation gelingen kann.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 2-3 CME.
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
08:30 - 10:15 Uhr I Osteoporose-Diagnostik und -Therapie in der Hausarztpraxis
Osteoporose ist ein häufiges Gesundheitsproblem bei multimorbiden alten Patientinnen und - oft vernachlässigt - auch Patienten in hausärztlichen Praxen. Die Empfehlungen der neuesten Leitlinie werden immer komplizierter, DMPs sind in einigen Bundesländern jetzt eingeführt worden, der G-BA überarbeitet gerade die Richtlinien dazu. Am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 – 10:15 Uhr
wird Referentin Prof. Dr. med. Erika Baum das Dickicht etwas lichten und praxisnahe Umsetzungshilfen geben. Gerne können auch mitgebrachte Fälle besprochen werden.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
08:30 - 10:30 Uhr I DMP Updates Asthma und COPD - mit praktischen Übungen zur Spirometrie
Von Ärztinnen und Ärzte, die an den Disease-Management-Programmen (DMP) teilnehmen, verlangt die KVB die regelmäßige Teilnahme an indikationsspezifischen, für DMP anerkannten Fortbildungen. Am
SAmstag, 17.05.2025, 08:30 – 10:30 Uhr
haben Sie Gelegenheit, diese jährliche Vorgabe für das DMP Asthma/COPD zu erfüllen. Diese Fortbildung wird zurzeit von der KVB geprüft bezügl. Anerkennung als jährliche medizinische Regelfortbildung /Update im Rahmen des DMP Asthma bronchiale/COPD für Ärzte.
Referent Prof. Dr. med. Antonius Schneider erarbeitet mit den Teilnehmenden die Diagnostik und Differenzialdiagnostik bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. In diesem Zusammenhang bespricht er auch die Konsequenzen für die medikamentöse Therapie. Zudem geht er auch auf die Neuerungen bei den NVLs Asthma bronchiale und COPD ein. Änderungen in der Diagnostik werden erläutert (Einführung der GLI-Werte). Dazu gehören auch praktische Übungen mit dem Spirometer.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte.
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
08:30 - 12:00 Uhr I Manuelle Untersuchungstechniken bei orthopädischen Beschwerden - Kurs 1 Obere Extremitäten
Schmerzen im Bewegungsapparat sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Hier kann eine kurze und effektiv manuelle Untersuchung in Kombination mit wenigen Fragen zu Anamnese und Funktionsstörung schon eine Erstdiagnose mit therapeutischen Ideen liefern. In Kurs 1 zu den oberen Extremitäten am
Samstag, 17.05.2025, 08:30 – 12:00 Uhr (mit 30 min pause)
vermittelt Referent Dr. med. Holger Nyncke Befragungs- und manuelle Untersuchungstechniken für Schulter, Ellbogen, Handgelenk und Finger mit praktischen Übungen. Die Einflüsse der Wirbelsäule werden ebenso berücksichtigt. Bei den einzelnen Krankheitsbildern bespricht er mit den Teilnehmenden konservative Therapiemethoden, die in der Hausarztpraxis angewendet werden können, und gibt den Teilnehmenden Entscheidungshilfen an die Hand, wann eine Überweisung zum Orthopäden und zu gezielter Bildgebung notwendig und sinnvoll ist.
Dieser komplette Intensiv-Workshop ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung aller einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch gegenseitige praktische Übungen erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist daher auf maximal 16 Personen beschränkt, die bereit sein müssen, sich gegenseitig zu untersuchen (leichte Sportbekleidung empfohlen), es gibt genug Zeit zum Üben.
Tipp: Ergänzen Sie diese Fortbildung mit Kurs 2 "Manuelle Untersuchungstechniken bei orthopädischen Beschwerden - untere Extremitäten" am Samstagnachmittag (17.05.2025, 13:00 - 16:00 Uhr). Sie können aber auch nur einen der beiden Kurse belegen.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 4 CME pro Kurs.
Seminargebühr:
- 90,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
- 150,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
10:30 - 12:00 Uhr I Intensivtraining: Schilddrüsen- und Abdomensonographie - Kurs 2
Wie sich die Schilddrüsen- und Abdomenuntersuchung mittels Ultraschall einfach und zeitsparend in der Hausarztpraxis umsetzen lässt, zeigt am
Samstag, 17.05.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Referentin Dr. med. Elvira Plogsties in diesem Intensiv-Training in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden. Sie gibt Tipps und verrät Tricks, wie sich der Untersuchungsvorgang maximal beschleunigen und gleichzeitig genau dokumentieren lässt. Die Standardabläufe im täglichen Gebrauch erklärt sie klar und einfach. Dr. Plogsties gewährt den Teilnehmenden Einblick in ihre Untersuchungsvorlagen und die Möglichkeit, diese direkt an den Geräten umzusetzen - aus der Praxis für die Praxis.
Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet.
Tipp: Die Uhrzeit ist für Sie ungünstig? Diese Fortbildung bieten wir Ihnen am 17.05.2025 auch noch von 08:30 bis 10:00 Uhr an - der Inhalt ist identisch.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte.
Finanzielle Förderung durch die Fa. 4medic: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €)
Seminargebühr:
- 59,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
10:45 - 12:30 Uhr I Umgang mit Sterbewünschen in der hausärztlichen Praxis - Update aus einer etwas anderen Leitlinie
Hausärztinnen und Hausärzte werden nicht selten mit Sterbewünschen konfrontiert. Häufig ist es ein „Ich mag nicht mehr“, manchmal werden diese Bitten zur Unterstützung eines Suizids konkreter. Was aber ist in Deutschland eigentlich erlaubt? Und ist das wirklich ein Thema für unsere Praxen? In diesem Seminar am
Samstag, 17.05.205, 10:45 – 12:30 Uhr
stellt Referentin Dr. med. Sandra Blumenthal keine Handlungsanweisungen für die Begleitung eines Suizids vor, sondern vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und wesentliche Inhalte der 2024 erschienen S1- DEGAM-Leitlinie. Persönliche Haltungen sollen reflektiert und Methoden für „gute Kommunikation“ in dieser herausfordernden Situation besprochen werden. Ärztliche Suizidassistenz - kein Thema für die hausärztliche Praxis? Nicht in diesem Seminar.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
10:45 - 12:30 Uhr I Herausforderung Klimawandel für Patientinnen/Patienten und Praxis - Praktische Tipps
Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für die Gesundheit dar - und damit auch für Hausärztinnen und Hausärzte. In diesem Seminar am
Samstag, 17.05.2024, 10:45 – 12:30 Uhr
vermittelt Referent Dr. Andreas Lipécz Inhalte der Klimaberatung und dazu passende Materialien. Folgende Fragen werden im Seminar bearbeitet und beantwortet:
- Mit der Zunahme welcher Erkrankungen ist zu rechnen?
- Wen und wie berate ich zum Thema Hitze?
- Auf welche Medikamente muss ich achten?
- Was sind Co-Benefits?
- Wie gestalte ich meine Praxis nachhaltig?
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle).
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
13:00 - 16:00 Uhr I Manuelle Untersuchungstechniken bei orthopädischen Beschwerden - Kurs 2 Untere Extremitäten
Schmerzen im Bewegungsapparat sind ein häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis. Hier kann eine kurze und effektiv manuelle Untersuchung in Kombination mit wenigen Fragen zu Anamnese und Funktionsstörung schon eine Erstdiagnose mit therapeutischen Ideen liefern. In Kurs 2 zu den unteren Extremitäten am
Samstag, 17.05.2025, 13:00 – 16:00 Uhr
vermittelt Referent Dr. med. Holger Nyncke Befragungs- und manuelle Untersuchungstechniken für Hüfte, Knie, Sprunggelenk und Fuß mit praktischen Übungen. Die Einflüsse der Wirbelsäule werden ebenso berücksichtigt. Bei den einzelnen Krankheitsbildern bespricht er mit den Teilnehmenden konservative Therapiemethoden, die in der Hausarztpraxis angewendet werden können, und gibt den Teilnehmenden Entscheidungshilfen an die Hand, wann eine Überweisung zum Orthopäden und zu gezielter Bildgebung notwendig und sinnvoll ist.
Dieser komplette Intensiv-Workshop ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung aller einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch gegenseitige praktische Übungen erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist daher auf maximal 16 Personen beschränkt, die bereit sein müssen, sich gegenseitig zu untersuchen (leichte Sportbekleidung empfohlen), es gibt genug Zeit zum Üben.
Tipp: Ergänzen Sie diese Fortbildung mit Kurs 1 "Manuelle Untersuchungstechniken bei orthopädischen Beschwerden - obere Extremitäten" am Samstagvormittag (17.05.2025, 8:30 - 12:00 Uhr). Sie können aber auch nur einen der beiden Kurse belegen.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 4 CME pro Kurs.
Seminargebühr:
- 90,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
- 150,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht. Falls Sie Interesse an einer Warteliste haben, melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
14:00 - 15:30 Uhr I Kreative hausärztliche Beratung durch Visualisierung
Unsere Gesellschaft ist zunehmend medial geprägt. Das Textverständnis ist bei manchen Patientinnen und Patienten reduziert. Eine bilderreiche Kommunikation ist daher auch in der hausärztlichen Praxisnötig. Dieses Seminar am
Samstag, 17.05.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
mit Referent Dr. med. Peter Brandl und Referentin Dr. med. Franziska Charrier zielt darauf ab, die Motivation und Kompetenz der Ärztinnen und Ärzte mit Blick auf die Verwendung von Material und Methoden der Visualisierung zu erhöhen. Dazu ist eine Gruppenarbeit vorgesehen für die Beratung bei den drei häufigen Beratungsanlässen "Unspezifischer Rückenschmerz", "Metabolisches Syndrom" und "Stimmungstief". Die beiden Referierenden verwenden dazu vorbereitete Materialien und motivieren die Teilnehmenden, Erfahrungen mit eigenen Methoden und Materialien auszutauschen oder zu entwickeln. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden in einer Abschlussrunde allen Teilnehmenden präsentiert.
Dieses Seminar ist interaktiv gestaltet unter Einbeziehung jedes Teilnehmenden.
Fortbildungspunkte (CME) sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 2-3 CME-Punkte.
Seminargebühr:
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Anmeldung erforderlich!
Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis