Medizinische Themen für ÄrztInnen

freitag, 12.05.2023

13:30 - 15:30 Uhr I DMP Updates für Ärztinnen & Ärzte: Diabetes und KHK

Von Ärztinnen und Ärzte, die an den Disease-Management-Programmen (DMP) teilnehmen, verlangt die KVB die regelmäßige Teilnahme an indikationsspezifischen, für DMP anerkannten Fortbildungen. Am

Freitag, 12.05.2023, 13:30 – 15:30 Uhr

haben Sie Gelegenheit, diese jährliche Vorgabe für das DMP Diabetes mellitus (13:30 - 14:30 Uhr) und das DMP KHK (14:30 - 15:30) zu erfüllen - wir gehen davon aus, dass die KVB diese beiden DMP-Updates als jährliche medizinische Regelfortbildungen für Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der DMPs anerkennen wird.

Referent Dr. med. Rainer Hart bespricht mit Ihnen in jedem DMP-Update anhand einer interessanten Falldemonstration die für den/die betreffende(n) Patienten/Patientin wichtigen und aktuellen Punkte der jeweiligen gültigen Leitlinie.

Tipp: Im Anschluss ab 16:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, durch die Teilnahme an den DMP-Updates Asthma und COPD auch für diese beiden DMP die jährliche indikationsspezifischen Fortbildungsanforderung der KVB im Rahmen der DMP zu erfüllen.

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 2 CME-Punkte pro DMP. Sobald diese vorliegen, wird die Beantragung auf Anerkennung bei der KVB erfolgen.

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

16:00 - 18:00 Uhr I DMP Updates für Ärztinnen & Ärzte: Asthma und COPD

Von Ärztinnen und Ärzte, die an den Disease-Management-Programmen (DMP) teilnehmen, verlangt die KVB die regelmäßige Teilnahme an indikationsspezifischen, für DMP anerkannten Fortbildungen. Am

Freitag, 12.05.2023, 16:00 – 18:00 Uhr

haben Sie Gelegenheit, diese jährliche Vorgabe für das DMP Asthma (16:00 - 17:00 Uhr) und das DMP COPD (17:00 - 18:00) zu erfüllen - wir gehen davon aus, dass die KVB diese beiden DMP-Updates als jährliche medizinische Regelfortbildungen für Ärzt:innen im Rahmen der DMPs anerkennen wird.

Referent Dr. med. Rainer Hart bespricht mit Ihnen in jedem DMP-Update anhand einer interessanten Falldemonstration die für den/die betreffende(n) Patienten/Patientin wichtigen und aktuellen Punkte der jeweiligen gültigen Leitlinie.

Tipp: Durch die Teilnahme an der vorangegangenen Veranstaltung von 13:30 - 15:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, auch für DMP-Updates Diabetes mellitus und KHK die jährliche indikationsspezifische Fortbildungsanforderung der KVB im Rahmen der DMP zu erfüllen.

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 2 CME-Punkte pro DMP. Sobald diese vorliegen, wird die Beantragung auf Anerkennung bei der KVB erfolgen.

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

14:00 - 15:45 Uhr I Der kardiovaskuläre Patient - Brückenschlag zwischen Herz und Seele

Somatische Risikofaktoren für die Entstehung einer Herzkrankheit sind seit langem bekannt. Eine Vielzahl psychosozialer Risikokonstellationen werden mitverantwortlich für die Entstehung einer koronaren Herzerkrankung gemacht. In seinem Vortrag "Der kardiovaskuläre Patient - Brückenschlag zwischen Herz und Seele: Evidenz based oder (wohlmeinender) Unsinn" am

Freitag, 12.05.2023, 14:00 – 15:45 Uhr

stellt Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig neben den somatischen Risikofaktoren für Herzkrankheiten auch verschiedene psychosoziale Risikokonstellationen vor, die mitverantwortlich für die Entstehung einer koronaren Herzerkrankung gemacht werden. Dazu zählen zum Beispiel Arbeits- und familiärer Stress, Einsamkeit und soziale Isolation. Ein besonderere Fokus liegt auf depressiven Verstimmungen und dem Gefühl von Hoffnungslosigkeit.

Doch was läuft hier im Körper ab? Wer ist besonders gefährdet und wie kann man seine Patientinnen und Patienten schützen? Obwohl die Evidenzlage erstaunlich ist und auf Daten aus einer Vielzahl großer bevölkerungsbasierter Langzeit-Studien basiert, erscheint der Zusammenhang zwischen Psyche und der Arteriosklerose zunächst doch einigermaßen abenteuerlich.

Was macht die Depressivität und verwandte psychosoziale Stresskonditionen zu potenziell letalen Expositionsvariablen? Hohe Evidenz, aber wenig Umsetzung in die Praxis? Und hilft eine Psychotherapie tatsächlich besser als Herzmedikamente?

Gehört das Gespräch mit Herzpatienten im mittleren Lebensalter über Arbeitsstress in den Alltag einer kardiologischen Praxis? Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig diskutiert mit Ihnen praktische und praxistaugliche Anwendungsmöglichkeiten.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte.  

  
Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
    80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

  Informationen zur Anmeldung:

14:00 - 18:00 Uhr I Intensivtraining: Sonographie in der Allgemeinmedizin

In dem zweiteiligen Intensiv-Training „Überblick: Sonographie in der Allgemeinmedizin“ am

Freitag, 12.05.2023, 14:00 – 18:00 Uhr (Pause 15:30 - 16:00 Uhr)


beleuchten Referent Dr. med. Peter Banholzer und Referentin Julia Banholzer (beide sind Herausgeber des Lehrbuchs "Basics Sonographie", Elsevier 2018)  wichtige Aspekte der Sonographie in der Hausarztpraxis.

In Teil 1 der Fortbildung (14:00 bis 15:30 Uhr) stehen folgende Organe/Körperregionen im Fokus:
   • Thoraxsonographie und Covid
   • Schilddrüsensonografie
   • Abdominalsonographie: Biliäres System, Leber, Pankreas, Urogenitalsystem
   • Abdominalgefäße, Darm

In Teil 2 (von 16:00 bis 18:00 Uhr) geht es um die Vermittlung von Tipps und Tricks in praktischen Übungen.

Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist daher auf maximal 12 Personen beschränkt.

Finanzielle Förderung durch die Fa. Seybold Medizintechnik: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €) plus Sponsoring 1000,00 €

Die Fortbildungspunkte ohne Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 4 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
    80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht. Gern nehmen wir Sie auf der Warteliste auf. Hierzu schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   Informationen zur Anmeldung:

14:00 - 17:45 Uhr I Sterbehilfe: Abgrenzung zwischen zulässigem und verbotenem ärztlichem Handeln

Welche Formen der Sterbehilfe gibt es, und was ist erlaubt, was nicht? In seinem Vortrag "Sterbehilfe: Abgrenzung zwischen zulässigem und verbotenem ärztlichem Handeln" am

Freitag, 12.05.2023, 14:00 – 17:45 Uhr (Pause von 16.00 - 16.30 Uhr)

stellt Prof. Dr. Christian Jäger die neueste gesetzgeberische Entwicklung auf dem Gebiet der Suizidhilfe vor. Darüber hinaus werden die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Umsetzung von Patientenverfügungen sowie die damit zusammenhängende Bedeutung von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und ab 1.1.2023 geltendem Ehegattennotvertretungsrecht erläutert.

Ärztl. Kursleiter: Dr. med. Ernst Engelmayr, MBA

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 5 CME-Punkte. 

Tipp: Wenn Sie diese Fortbildung und die Fortbildung "Palliativmedizinische Betreuung in den letzten Lebenstagen" am Samstag buchen, erreichen Sie die 8 Fortbildungspunkte, die Sie als Vertragsärztin/Vertragsarzt laut Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach §87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung benötigen.

  
Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

  Informationen zur Anmeldung:

 

14:00 - 16:00 Uhr I Update Leichenschau - genau hinschauen!

Die Durchführung der Leichenschau gehört zu den ureigensten ärztlichen Aufgaben. Vielfach ist die Hausärztin oder der Hausarzt mit dieser letzten Untersuchung eines Patienten betraut.
In seinem Vortrag "Genau hinschauen bei der Leichenschau" am

Freitag, 12.05.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

erklärt Prof. Dr. med. Oliver Peschel, wie die fachgerechte Durchführung einer Leichenschau aussieht, erläutert die rechtliche Situation und schildert, was bei der praktischen Durchführung der Leichenschau zu beachten ist.

In dieser Fortbildung werden die gesetzlichen Grundlagen rekapituliert und die praktische Durchführung anhand von vielen Fallbeispielen demonstriert und mithilfe von Bildmaterial geübt. Besonders problematische Konstellationen und Fehlermöglichkeiten werden erläutert und es steht ausreichend Zeit zur Diskussion eigener Problemfälle zur Verfügung.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

  
Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
    80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

  Informationen zur Anmeldung:

16:30 - 18:15 Uhr I Update Arthrose-Therapie: Diagnose und Behandlungsoptionen

Die Therapie der Arthrose ist vielschichtig. Neben Injektionstherapien und analgetischer Therapie sind häufig auch alternative Methoden möglich. Am

Freitag, 12.05.2023, 16:30 – 18:15 Uhr

stellt Dr. med. Stefan Pecher vielfältige Ansätze in der Sportmedizin zur Verbesserung der Mobilität und zur Verbesserung der Schmerzsituation bei Arthrose vor. Hierzu ist häufig eine allgemeinmedizinische Untersuchung mit ausführlicher Anamnese und Aufklärung über ein individuelles Bewegungsprogramm notwendig. Wichtig sind eine Abklärung der Lebensumstände, Ganzkörperuntersuchung, Möglichkeiten der konservativen Behandlung, Abwägung von Injektionstherapien, Aufklärung alternativer Heilmethoden und im Anschluss ein ganzheitliches Konzept zur Vermeidung der "aktivierten Arthrose".

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

16:30 - 18:15 Uhr I Osteoporose-Diagnostik und -Therapie: Die Schwierigkeit klug zu entscheiden

Osteoporose ist über das Ergebnis einer Knochendichtemessung definiert. Am

Freitag, 12.05.2023, 16:30 – 18:15 Uhr

referiert Prof. Dr. med. Thomas Kühlein darüber, welche Faktoren, die Wahrscheinlichkeit einer Fraktur beeinflussen. Wie gut sind diese Schätzungen? Wie gut helfen spezifische Antiosteoporotika gegen Frakturen? Und wie entscheiden wir im konkreten Fall, was richtig ist? Eine Einführung in ein komplexes Thema.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

16:30 - 18:15 Uhr I Proktologie kompakt - die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis

Nicht selten sind Hausärztinnen und Hausärzte mit anorektalen Problemen konfrontiert. In diesem Seminar erfahren Sie am

Freitag, 12.05.2023, 16:30 – 18:15 Uhr

von Prof. (IU Internationale Hochschule) Dr. med. Frederik M. Mader alles Wichtige rund um die häufigsten proktologischen Beratungsursachen in der Allgemeinpraxis zur Anwendung in der eigenen Praxis. Mit spannendem Bilderquiz.

Themen sind:

  • Strukturiertes Vorgehen bei Pruritus ani
  • Schmerzen am After: Mit wenigen Fragen und Untersuchungstricks zum Ziel
  • „Bei mir war Blut am Stuhl!“ – Was tun?
  • Unkomplizierter Untersuchungsgang
  • Schnittstellen zu Spezialistinnen und Spezialisten
  • Einfache Therapien von konservativ bis interventionell
  • Beispiele aus dem reichen Schatz der Erfahrungsheilkunde

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

samstag, 13.05.2023

08:30 - 10:15 Uhr I Depression: Ersthilfe in der Hausarztpraxis

Die Wartezeit, bis ein Hausarzt einen Termin für seinen Patienten beim Psychiater bekommt, beträgt in manchen Regionen bis zu drei Monate. Am

Samstag, 13.05.2023, 08:30 – 10:15 Uhr

erläutert Prof. Dr. med. Andreas Menke was der Hausarzt bis dahin mit dem depressiven Patienten tun darf und sollte und was in Notfällen zu unternehmen ist. Unsicherheit führt dazu, dass der Hausarzt den Patienten „parkt“, bis der Patient den Termin beim Psychiater hat. Schnelle Hilfe kann den Krankheitsverlauf einer Depression günstiger beeinflussen und die Weiterbehandlung durch den Psychiater erleichtern oder gar unnötig machen. Dieses Seminar soll Hausärzten helfen, eine Depression schnell und sicher diagnostizieren und behandeln zu können.

Themenschwerpunkte:
- Anamnese – kurz und knapp
- Testverfahren
- Diagnose – schnell und sicher
- Welche Wirkstoffgruppe? Wann kombinieren?
- Wann muss der Hausarzt zum Psychiater überweisen?
- Wann reicht Psychotherapie, wann Johanniskraut?
- Klinikeinweisung?
- Wechselwirkungen von Antidepressiva
- Wie oft muss der Hausarzt den Patienten einbestellen?

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

08:30 - 10:15 Uhr I Palliativmedizinische Betreuung in den letzten Lebenstagen – Wichtige Tipps für die Hausarztpraxis

Auf den Empfehlungen der S3-Leitlinie Palliativmedizin (2019) referiert am

Samstag, 13.05.2023, 08:30 – 10:15 Uhr

Josef Hell über Grundsätze und praktische Belange während der Sterbephase. Inhalte sind unter anderem die Therapie der häufigsten Symptome wie Atemnot, Delir, Rasselatmung, Mundtrockenheit, Angst und Unruhe und der Umgang mit künstlicher Ernährung und Flüssigkeitszufuhr.

Tipp: Wenn Sie diese Fortbildung und die Fortbildung "Sterbehilfe: Abgrenzung zwischen zulässigem und verbotenem ärztlichen Handeln" am Freitag buchen, erreichen Sie die 8 Fortbildungspunkte, die Sie als Vertragsärztin/Vertragsarzt laut Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach §87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung benötigen.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

08:30 - 10:15 Uhr I Klimawandel und Gesundheit: Neue Aufgaben für die Allgemeinmedizin

Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert dar. Durch Ihre fachliche Kompetenz, aber auch aufgrund Ihrer hohen Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung sind Sie als Hausärztin/Hausarzt besonders geeignet, Ihren Patientinnen und Patienten die Bedeutung des Klimawandels für ihre Gesundheit und ihr Leben nahezubringen. Am

Samstag, 13.05.2023, 08:30 – 10:15 Uhr

wird Prof. Dr. med. Marco Roos mit Ihnen kritisch über die Auswirkungen des Klimawandels diskutieren und konkrete Tipps für die sofortige Umsetzung in der hausärztlichen Praxis erarbeiten.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

08:30 - 10:15 Uhr I Update HNO – Diagnostik und Therapie praxisrelevanter Erkrankungen

Über den aktuellen Stand bei der Diagnostik und Therapie praxisrelevanter Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich berichtet am

Samstag, 13.05.2023, 08:30 – 10:15 Uhr

Referent Dr. med. Frank Waldfahrer.

Themen werden sein:

  • Ohr: Otitis externa, akute Otitis media, Tubenbelüftungs-störungen, Hörsturz, Tinnitus und chronischer Schwerhörigkeit, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Nase: akute und chronische Rhinosinusitis (einschließlich allergischer Genese)
  • Mundhöhle und Pharynx: akute und rezidivierende Tonsillitis, Mundschleimhauterkrankungen, Zungenbrennen
  • Larynx: Heiserkeit, Globusgefühl
  • Hals: akute und chronische Halslymphknotenschwellungen
  • Speicheldrüsen: Entzündungen, Tumore

Im Anschluss ist für Fragen genügend Zeit eingeplant.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

   Informationen zur Anmeldung:

08:45 - 10:15 Uhr I Intensivtraining: Schilddrüsen- und Abdomensonographie - Kurs 1

Wie sich die Schilddrüsen- und Abdomenuntersuchung mittels Ultraschall einfach und zeitsparend in der Hausarztpraxis umsetzen lässt, zeigt am

Samstag, 13.05.2023, 08:45 – 10:15 Uhr

Referentin Dr. med. Elvira Plogsties in diesem Intensiv-Training in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden. Sie gibt Tipps und verrät Tricks, wie sich der Untersuchungsvorgang maximal beschleunigen und gleichzeitig genau dokumentieren lässt. Die Standardabläufe im täglichen Gebrauch erklärt sie klar und einfach. Dr. Plogsties gewährt den Teilnehmenden Einblick in ihre Untersuchungsvorlagen und die Möglichkeit, diese direkt an den Geräten umzusetzen - aus der Praxis für die Praxis.

Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet.

Tipp: Die Uhrzeit ist für Sie ungünstig? Diese Fortbildung bieten wir Ihnen am 13.05.2023 auch noch einmal von 10:45 bis 12:15 Uhr an - der Inhalt ist identisch.

Die Fortbildungspunkte ohne Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 2 CME-Punkte. 

Finanzielle Förderung durch die Fa. 4medic: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €) plus Sponsoring 1000,00 €

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht. Gern nehmen wir Sie auf der Warteliste auf. Hierzu schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   Informationen zur Anmeldung:

10:45 - 12:15 Uhr I Intensivtraining: Schilddrüsen- und Abdomensonographie - Kurs 2

Wie sich die Schilddrüsen- und Abdomenuntersuchung mittels Ultraschall einfach und zeitsparend in der Hausarztpraxis umsetzen lässt, zeigt am

Samstag, 13.05.2023, 10:45 – 12:15 Uhr

Referentin Dr. med. Elvira Plogsties in diesem Intensiv-Training in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden. Sie gibt Tipps und verrät Tricks, wie sich der Untersuchungsvorgang maximal beschleunigen und gleichzeitig genau dokumentieren lässt. Die Standardabläufe im täglichen Gebrauch erklärt sie klar und einfach. Dr. Plogsties gewährt den Teilnehmenden Einblick in ihre Untersuchungsvorlagen und die Möglichkeit, diese direkt an den Geräten umzusetzen - aus der Praxis für die Praxis.

Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet.

Tipp: Die Uhrzeit ist für Sie ungünstig? Diese Fortbildung bieten wir Ihnen am 13.05.2023 auch noch von 08:45 bis 10:15 Uhr an - der Inhalt ist identisch.

Die Fortbildungspunkte ohne Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 2 CME-Punkte. 

Finanzielle Förderung durch die Fa. 4medic: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €) plus Sponsoring 1000,00 €

   Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht. Gern nehmen wir Sie auf der Warteliste auf. Hierzu schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   Informationen zur Anmeldung:

14:00 - 15:45 Uhr I Update Herzinsuffizienz: Neue Aspekte der Verwendung von Devices und Medikamenten

Die medizinische Entwicklung schreitet stetig voran. Neue Aspekte bei der Verwendung von Devices und Medikamenten sind das Thema dieser Fortbildung am

Samstag, 13.05.2023, 14:00 - 15:45 Uhr.

Referent Dr. med. Georg-Eike Böhme, bringt Sie auf den neuesten Stand zu

  • der ESC-Leitlinie Schrittmachertherapie
  • der ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz
  • Devices bei Klappenfehler, Herzinsuffizienz und weitere Einsatzgebiete.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

  
Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

  Informationen zur Anmeldung:

 

14:00 - 15:45 Uhr I Schilddrüsenknoten, L-Thyroxin oder die Frage “Ist ein gesunder Patient nur schlecht untersucht?“

Fast 10 Prozent der Patientinnen und Patienten in deutschen Hausarztpraxen nehmen L-Thyroxin. Viele hängen in endlosen Kontrollschleifen ihrer Schilddrüsenknoten fest. Deutschland ist Weltmeister im Operieren von Schilddrüsen. Ist das alles gut und richtig so? In diesem Seminar am

Samstag, 13.05.2023, 14:00 - 15:45 Uhr

führt Referent Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Facharzt für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, in die Problematik ein und gibt Hilfen, wie man sich verhalten könnte.

Die Fortbildungspunkte einschließlich einer Lernerfolgskontrolle sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 3 CME-Punkte. 

  
Seminargebühr:

  • 30,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
  • 80,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Anmeldung erforderlich!

ZUR ANMELDUNG

  Informationen zur Anmeldung:

 

 

 

Login Mitgliederbereich:

Login Mitgliederbereich

Suche: