Werkzeugkasten Niederlassung (Modul 02): Nicht warten – starten! Praxisfinanzierung und Versicherungen
Das gab’s ja schon hundertmal? Das hier nicht! Zusammen mit euch werden wir Klarheit in die schwierige Thematik der Versicherungen und Praxisfinanzierung bringen. Auf ganz neue Art möchten wir eure Fragen beantworten am
Samstag, 14.05.2022, 09:00 bis 12:30 (mit 30 Minuten Pause).
Welche Versicherung benötige ich, welche nicht? Vor- und Nachteile, Kosten, Finanzierung:
Wie funktioniert das? Kreditlaufzeiten, Sondertilgung, Festzins etc., Förderprogramme, Steuer, …
Wir berichten von unseren Erfahrungen bei der Niederlassung und geben Raum zum Austausch von Ideen, Fragen und Anregungen. Ihr bekommt Links zum Download von wertvollen Vorlagen, Tipps und Texten. Nehmt euch möglichst viele Ideen mit nach Hause!
Auf euch freuen sich die ReferentInnen
- Dr. med. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Dr. med. Maria-Elisabeth Krell, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Falls Sie noch Interesse an dieser Fortbildung haben oder Stornieren möchten, rufen Sie bitte das Tagungstelefon in der Heinrich-Lades-Halle unter 09131 / 874-123 an.
Dieses Seminar wird als Hybrid- Veranstaltung angeboten. Bei der Buchung bitte auswählen ob Teilnahme in Präsenz oder Online!!!
Seminargebühr:
- 85,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
110,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
In den Teilnahmegebühren sind Verpflegung (vor Ort) und Teilnehmerunterlagen inbegriffen.
Die Bayerischen Landesärztekammer hat 4 CME-Punkte vergeben. Es wird keine Lernerfolgskontrolle erfolgen.
Informationen zur Anmeldung:
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung (Bild- und Tonaufnahmen der Teilnehmer)
- Technische Informationen / Empfehlungen entnehmen Sie bitte dem Teilnehmerleitfaden.
Bei hybriden Veranstaltungen sind Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowohl vor Ort zugegen als auch online zugeschaltet. Zur Durchführung von hybriden Veranstaltungen ist es unerlässlich, dass am Veranstaltungsort Video- und Tonaufnahmen gemacht werden, um die Übertragung der Fortbildungsveranstaltung online zu ermöglichen.