Grußwort des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter
Vor allem auch die Corona-Pandemie hat uns jüngst wieder vor Augen geführt, wie unverzichtbar die Allgemeinmedizin in unserem Gesundheitssystem ist. Die hausärztlich tätigen Ärzt:innen in Bayern stehen nicht nur für eine hochwertige medizinische Versorgung, sondern waren auch eine tragende Säule bei der Bewältigung der Pandemie. Auch viele Münchner Hausarztpraxen waren dabei zusätzlich zu ihren regulären Aufgaben stark eingespannt. Für dieses große Engagement sage ich im Namen der Stadt München ganz herzlichen Dank!
Die Medizinstadt München verdankt ihren guten Ruf nicht nur dem hohen medizinischen Niveau der Münchner Kliniken und der medizinischen Forschung in unserer Stadt oder der insgesamt hohen Ärztedichte, sondern vor allem auch der hervorragenden Arbeit der mehr als 1.100 Münchner Hausärzt:innen. Dabei setzt sich die Stadt seit Jahren für eine gleichmäßigere Verteilung der Arztpraxen ein und unternimmt auch weiterhin unterschiedlichste Anstrengungen, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen, obwohl der gesetzliche Sicherstellungsauftrag der ambulanten medizinischen Versorgung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) liegt.
Weil der Allgemeinmedizin also gerade auch in München eine große Bedeutung zukommt, ist es sehr erfreulich, dass der Bayerische Hausärztetag heuer in unserer Stadt stattfindet und wichtige Entwicklungen im Hausarztwesen in den Fokus nimmt. So spielen beispielsweise Nachwuchsgewinnung und Nachwuchsförderung, Fortbildungen, die Digitalisierung und der fachliche Austausch längst eine zentrale Rolle. Dafür bietet der Bayerische Hausärztetag auch im Jahr 2023 wieder ein geeignetes Forum. Allen Teilnehmer:innen wünsche ich daher interessante Gespräche und Erkenntnisse und der Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf.
Dieter Reiter
Oberbürgermeister München