HOME   |   ÜBER UNS   |   SERVICE   |   AKTUELL   |   HZV   |   FORTBILDUNG   |   JUNGE MEDIZIN
PRESSE   |   SITEMAP   |   KONTAKT   |   LOGIN

Fasziale Störungen, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie

Myofasziale Störungen und das Myofasziale Organ überhaupt sind in der allgemeinmedizinischen Praxis ein sehr häufiger (geschätzt ca.70%) Beratungsanlass. Sie reichen von allen möglichen Schmerzen über Tinnitus bis hin zu Otalgien, Tendovaginitiden und Hörstürzen. Sichtet man orthopädische, allgemeinmedizinische und chirurgische Lehrbücher, findet sich nichts über Blockaden, Myogelosen und all die anderen schmerzhaften Störungen des Myofaszialen Organs.


Leider gehört das Wissen über das Fasziale Organ aber auch noch nicht zum Lehrplan an den medizinischen Fakultäten. Diese Wissenslücke führt oft zu sinnloser Bildgebung und vergeblichen Therapien, was wertvolle Ressourcen verschlingt und Patienten letztendlich nicht hilft.

Der Referent Dr. Eichinger wird in der Präsenzveranstaltung einige Untersuchungstechniken und Schnelltest und auch chirotherapeutische, sowie manualtherpeutische Behandlungstechniken zeigen. Die kann nur in einer Präsenzveranstaltung vermittelt werden.

Bei diesem Seminaren findet eine Lernerfolgskontrolle statt. Die Bayerische Landesärztekammer hat je Termin 5 CME-Fortbildungspunkte genehmigt.

  Seminarinhalt

• Physiologie des faszialen Organs
• Fasziale Knoten, Diagnostik
• Schnelltests und Therapie

  Termine:

Datum

Veranstaltungsort

Kursnummer

Anmeldung

Mittwoch, 29.03.2023 |15:00 - 18:30 Uhr

Hotel ibis Regensburg City
Furtmayrstr. 1
93053 Regensburg
zur Routenplanung (Google Maps)
Faszien 3 ZUR ONLINE ANMELDUNG

  REFERENTEN:

Dr. Rolf Eichinger
(Allgemein-, Notfall-, Ernährungs-, Tauchmedizin, Chirotherapie) absolvierte schon als
18-jähriger die Ausbildung zum Chirotherapeuten. Seit 17 Jahren in eigener Praxis hat er ein pathophysio-logisches Konzept des Myofaszialen Organes geschaffen, welches sich in der Praxis bestens bewährt. Dieses Knotenmodell des Myofaszialen Organs, erleichtert die Diagnose affizierender Ursachen und mündet in schlüssige, nachhaltige Therapien jenseits von NSAR- Medizin.

Kerstin Klink
Physiotherapeutin, seit 20 Jahren in eigener Praxis niedergelassen, hat ein manualthera-peutisches Behandlungskonzept – KLINEA- mit Richtungsweisenden Schnelltest zur Diagnostik der Faszialen Störung entwickelt. Das Konzept fußt auf dem Knotenmodell von R. Eichinger und ist im Klinks Buch: Faszientherapie mit dem KLINEA- Konzept, Springer 2020 ausführlich beschrieben 

   Seminargebühr:

  • Präsenzveranstaltungen (inkl. Handout, Getränke, Kaffeepause):
    120,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes,
    180,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder

Bitte beachten Sie: eine Anmeldung ist nur online möglich, da wir zukünftig ausschließlich über die bei der Anmeldung angegebene E-Mail – Adresse kommunizieren werden (bitte schauen Sie hierzu auch ab und an in Ihren Spam-/Junk-E-Mail-Ordner).

  Informationen zur Anmeldung:

  • Anmeldung online über unsere Homepage möglich
  • Bearbeitung nach Eingangsdatum, da nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl
  • Kostenfreie Stornierung der Präsenzschulung ist bis 7 Werktage vor der Fortbildung möglich
  • Einzug der Teilnahmegebühren innerhalb von 4 Wochen nach dem Seminar, ausschließlich über SEPA-Lastschriftmandat
  • Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung

Wir würden uns freuen, Sie an einem dieser Termine begrüßen zu dürfen.

Themen in HOME ÜBER UNS SERVICE AKTUELL HZV FORTBILDUNG NACHWUCHS STIFTUNG :

Login Mitgliederbereich:

Login Mitgliederbereich

Suche: