Das Studium Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement dauert sieben Semester, wer eine Weiterbildung zur VERAH oder NäPa hat, darf direkt ins dritte Semester starten und hat nach 2,5 Jahren seinen Bachelor in der Tasche.
Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der FOM praxisnah von hausärztlichen Expertinnen und Experten erstellt. Das Studium qualifiziert zur Übernahme zusätzlicher Tätigkeiten in der Arztpraxis, wie beispielsweise Untersuchungsvorbereitungen und Beratungsgespräche. Weitere Inhalte der Ausbildung beschäftigen sich mit der Praxisorganisation und Kassen- und Privatabrechnung. Alles in allem bereitet dieser berufsbegleitende Bachelor-Studiengang medizinische Fachangestellte mit entsprechender Qualifikation darauf vor, verschiedenste Aufgaben in Hausarztpraxen zu übernehmen, die nicht unbedingt eine ärztliche Kompetenz voraussetzen. Damit wird der Berufsalltag vielfältiger und interessanter.
Win-win-Situation für die gesamte Arztpraxis
Auch für die Ärztin und den Arzt ist gut geschultes Personal enorm wichtig und Voraussetzung für eine gut funktionierende Hausarztpraxis. Die Tätigkeiten haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Es ist davon auszugehen, dass die Anforderungen in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Auch die Aufgaben für die medizinischen Fachangestellten sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Weiterbildungen sind deswegen nicht nur für Mediziner, sondern auch für ihre Angestellten von Bedeutung.
Gerade in Zeiten voller Wartezimmer und einem immer größer werdenden Mangel an Hausarztpraxen ist es von großem Vorteil, wenn die Hausärztin oder der Hausarzt möglichst viele sowohl medizinische als auch bürokratische und administrative Aufgaben an das Personal delegieren kann. Damit bleibt deutlich mehr wertvolle Zeit für die eigentliche ärztliche Tätigkeit. Qualifizierte Fachkräfte in Hausarztpraxen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Patienten. Neben der Entlastung von Ärztinnen und Ärzten erhöht der Studiengang aber auch die Attraktivität des Berufsbilds der Medizinischen Fachangestellten.
Mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) in „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ gibt es auch die Möglichkeit sich noch weiter zu qualifizieren. Der Bachelor eröffnet den Weg zur Weiterqualifizierung zum Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Public Health und im Studiengang Medizinmanagement.