Aktuelles bei Zukunft Praxis - Junge Medizin in Bayern

Nachwuchstag: „Ihr habt sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Allgemeinmedizin!“
Verfasst am
Medizinstudierende fragen sich häufig: Welche Förderungen gibt es für die Praxisphasen im Studium? Welche Fachrichtung soll es am Ende sein? Und ist es sinnvoll, eine eigene Praxis zu gründen? All das und mehr wurde auf dem Nachwuchstag Meet & Connect im E-Werk Erlangen besprochen. Dabei ging es vor allem um die Zukunftschancen für angehende Hausärztinnen und Hausärzte. „Ihr habt sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Allgemeinmedizin!“ brachte es Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Ritter auf den Punkt.

Allgemeinmedizin: Vielseitig, anspruchsvoll und lohnenswert
Verfasst am
Es gibt viele Klischees zu Hausärztinnen und Hausärzten: Hohe Stundenzahl und geringer Verdienst? Eintönige Arbeit? Stimmt alles nicht! Das bewies das gestrige (Online-)Festival der Allgemeinmedizin: Sechs unterschiedliche Referierende führten 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterhaltsam und humorvoll durch den Abend und zeigten, dass Allgemeinmedizin alles andere als langweilig ist.

Neuer Weiterbildungsverbund: „Bei uns haben Assistenzärzte Planungssicherheit“
Verfasst am
Hausärztemangel ist in aller Munde und betrifft auch Bayern immer mehr – doch was lässt sich dagegen tun? Der frisch gegründete Weiterbildungsverbund Städtedreieck / Region Regensburg Nord hat es sich zur Aufgabe gesetzt, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Und macht deshalb jungen Ärztinnen und Ärzten ein attraktives Weiterbildungsangebot.
Wahlfach Arzt&Unternehmer: "Zu einer erfolgreichen Niederlassung gehört auch die Betriebswirtschaft"
Verfasst am
Die Abschlussveranstaltung des Wahlfachs Arzt&Unternehmer an der LMU fand diesmal virtuell statt. In seiner Begrüßung wies Dr. Ernst Engelmayr, Fortbildungsbeauftragter des Bayerischen Hausärzteverbandes, auf die Bedeutung des vom Bayerischen Hausärzteverband geförderten Kurse hin - „die Lücke zwischen der medizinischen universitären Ausbildung und den unternehmerischen Herausforderungen im Alltag zu schließen."
Tirschenreuth: Innovative Hausarztschmiede geht an den Start
Verfasst am
Der Hausarztmangel in ländlichen Gebieten ist weit verbreitet – und bekannt. Sich dem entgegenzustellen, das hat sich Dr. Peter Deinlein zur Aufgabe gemacht. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Oberpfalz des Bayerischen Hausärzteverbandes hat das Nachwuchs-Projekt „Innovative Hausarztschmiede“ gegründet, das jetzt an den Start geht.

Aufklärung Organspende: Austausch und Weiterbildung beim Lokalgruppenleitertreffen
Verfasst am
Am ersten Novemberwochenende fand das Lokalgruppenleitertreffen der Initiative „Aufklärung Organspende“ in Regensburg statt. Das Ziel der Initiative Medizinstudierender: Möglichst jede Person soll sich auf einer soliden Informationsbasis mit dem Thema Organspende auseinandersetzen können. Um was es diesmal konkret ging, hat die Initiative „Aufklärung Organspende“ in einem kleinen Bericht zusammengefasst.

Digitaler Nachwuchstag: „Wir sind für euch da“
Verfasst am
Der 2. Tag des Bayerischen Hausärztetag DIGITAL 2021 vom 21. bis 24.04.2021 gehörte der „Jungen Medizin“. Den Auftakt machte der Infoabend ab 18 Uhr.

Möglichkeit, als Hausärztin/Hausarzt Behandlungsspektrum nach eigenem Interesse zu erweitern
Verfasst am
Medizinstudentin Zoe Gschoßmann kann sich gut vorstellen, später einmal in einer ländlicheren Gegend zu leben und zu arbeiten. Daher nutze sie die Förderung der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband, um zwei Wochen in der Hausarztpraxis von Dr. Dominik Pfister im oberbayerischen Obing am See zu arbeiten.

„Die Arbeit in einer Praxis auf dem Land unterscheidet sich sehr von der Arbeit im Krankenhaus“
Verfasst am
"Da ich aus einer Stadt komme und auch in einer großen Stadt studiere, wollte ich gerne anschauen, wie die Arbeit eines Arztes auf dem Land ist“. Mit Hilfe der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband hat Marina Frolova diesen Plan in die Tat umsetzten können. Die Blockpraktikumsförderung war eine „Win-Situation“ für Marina. Bei Dr. Althaus und Dr. Zagorac in Bernau hat sie den Alltag eines Hausarztes miterleben dürfen.
Wie ihr Fazit nach den 9 Tagen ausfällt erzählt uns Marina in ihrem Erfahrungsbericht.

Mein Blockpraktikum: „Hier merkt man, dass der Arzt für die Patienten eine echte Bezugsperson ist“
Verfasst am
Medizinstudentin Nora Zahlmann hat im vergangenen Jahr die Blockpraktikums-Förderung der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband genutzt, um sich „als Stadtkind“ auf’s Land zu wagen: Sie kehrte München den Rücken und lernte die Hausarzttätigkeit bei Dr. Alexander Fuchs in Wunsiedel im Fichtelgebirge kennen.