Erfolgreiche Premiere für den 1. BeLA Vorklinik-Winter-Workshop

Medizinstudent Cedric Kremer
Premiere für den BeLA Vorklinik Winter-Workshop an der
TUM - hier die beiden Dozenten Dr. Franz Dirrigl
und Dr. Bernhard Riedl.
 

Die Rückmeldungen zum ersten BeLA Vorklinik Winter Workshop im Januar dieses Jahres waren von allen Seiten ausgesprochen positiv. „Cooler Seminartag mit tollen, praxisorientierten Workshops“, „Vielen Dank für die super Seminare und Kurse… jetzt weiß ich wieder, wofür ich die viele Theorie in der Vorklinik lernen muss!“ - Das begeisterte Feedback der jungen Studentinnen und Studenten, die am BeLA Vorklinik Winter-Workshop an der TUM am 11. Januar 2025 teilnahmen, lässt keinen Zweifel: Das Angebot kommt bestens bei der Zielgruppe an.

Im Rahmen des Programms „Beste Landpartie Allgemeinmedizin - BeLA“ bietet das Institut für Allgemeinmedizin der TUM für Studierende im Landarztquoten-Programm (LAQ) schon seit mehreren Jahren Kurse und Seminare wie „Anatomie am Lebenden“, „Traumziel eigene Praxis – Weiterbildung-Praxisgründung-Praxismanagement“ oder „Skills für die Hausarztfamulatur“ mit starkem praktischem Bezug auf den klinischen Ausbildungsabschnitt an. Beim ersten “BeLA Winter-Workshop" für alle Vorklinik-Studierenden in München kamen zudem auch Kurse wie „Blutabnahme“, „Wundversorgung“, „Grundlagen der Abdomensonographie“ oder ein „Notfallkurs“ dazu.

Im Anschluss an das umfangreiche Kursprogramm wurde ein Seminarraum im Lern- und Trainingszentrum der TUM in ein improvisiertes Kino verwandelt.

Medizinstudent Cedric Kremer
Zum Abschluss des Woprkshops gab's Kino mit Popcorn
und Glühwein. Passend zum Workshop lief "„Sommer Winter
Sommer – ein Landarzt in Niederbayern“.
 

Bei Popcorn und Glühwein waren die Studierenden eingeladen, zusammen mit dem Protagonisten Dr. Rosenberger und dem Regisseur Harald Rumpf den Film „Sommer Winter Sommer – ein Landarzt in Niederbayern“ zu sehen.

Mit einer spannenden Diskussionsrunde zum Film fand der Winter-Workshop schließlich ein gelungenes Ende. Nicht nur die beteiligten Lehrbeauftragten und Seminarleiter, vor allem die große Mehrheit der teilnehmenden Studierenden sprach sich für eine Wiederholung solcher Workshops und Seminartag aus.

Text & Fotos: Tom Brandhuber und Bernhard Riedl

Themen in HOME ÜBER UNS SERVICE AKTUELL HZV FORTBILDUNG NACHWUCHS STIFTUNG :

Login Mitgliederbereich:

Login Mitgliederbereich

Suche: