Medizinische Themen für Ärztinnen/Ärzte
Freitag, 17. April 2026
Gewinnen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rationalen Antibiotikabehandlung von häufigen Infektionskrankheiten in der Praxis.
Nach einem Einstieg über die Folgen von Antibiotikaverordnungen auf populations- und individueller Ebene vermittelt Referentin Univ.-Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor den Teilnehmenden Basisregeln für eine rationale Antibiotika-Therapie häufiger Infekte. Die Seminarinhalte bauen auf die Evidenz der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin auf.
- 50,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 100,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Die Bayerischen Landesärztekammer hat 3 CME-Punkte (mit Lernerfolgskontrolle) vergeben.
-
- Anmeldung erforderlich!
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- max. 5 Teilnehmer pro Praxis
- Sind Sie Primary Care Manager/in (PCM) und haben Interesse an dieser Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, dann melden Sie sich am Info-Point in der Heinrich-Lades-Halle.
-
Dr. med. Sandra Blumenthal
In dem zweiteiligen Intensiv-Training „Sonographie in der Allgemeinmedizin“ am vermitteln Referent Dr. med. Peter Banholzer und Referentin Julia Banholzer (beide sind Herausgeber des Lehrbuchs "Basics Sonographie", Elsevier 2018) einen Überblick zu wichtigen Aspekten der Sonographie in der Hausarztpraxis.
In Teil 1 der Fortbildung (13:30 bis 15:30 Uhr) stehen folgende Organe/Körperregionen im Fokus:
- Thoraxsonographie und Covid
- Abdominalsonographie: Biliäres System, Leber, Pankreas, Urogenitalsystem, retroperitoneale Gefäße, Darm
In Teil 2 (von 16:00 bis 18:00 Uhr) geht es um die Vermittlung von Tipps und Tricks in praktischen Übungen.
Dieses komplette Intensivtraining ist interaktiv gestaltet mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmenden. Lerninhalte werden durch praktische Übungen am Ultraschallgerät erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist daher auf maximal 12 Personen beschränkt.
Finanzielle Förderung durch die Fa. Seybold Medizintechnik: Leihgebühren für 3 Sono-Geräte (300 €)
- 125,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 250,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
Die Bayerischen Landesärztekammer hat 6 CME-Punkte genehmigt.
-
- Anmeldung erforderlich!
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- Maximal 12 Teilnehmer
-
Dr. med. Sandra Blumenthal
Dr. med. Tanja Goldbrunner
Samstag, 18. April 2026
Mit zunehmendem Alter wird die Polypharmazie häufig zum Problem. Doch das Absetzen von Medikamenten ist eine bislang wenig erforschte und ungelehrte Kunst, die Ihnen Referent Prof. Dr. med. Thomas Kühlein näher bringen will. "Gelehrt wurden uns Ärztinnen und Ärzten die Wirkmechanismen und Indikationen von Medikamenten, nicht aber das Wissen, wann und wie man sie, wenn nötig, wieder absetzen kann", sagt er.
Mit diesem Thema beschäftigen sich seit einigen Jahren immer mehr Ärztinnen und Ärzte. Der international etablierte Schlüsselbegriff lautet „Deprescribing“.
Gemeint ist nicht einfach das Weglassen von Medikamenten. In das Absetzen von Medikamenten sollte mindestens so viel Wissen und Überlegung fließen, wie in deren Ansetzen.
Deprescribing ist definiert als: „Der Vorgang des Entzugs unangemessener Medikamente unter ärztlicher Aufsicht, um der Polypharmakotherapie zu begegnen und dabei bestimmte sogenannte gesundheitliche Endpunkte (outcomes) zu verbessern." In diesem Seminar wird anhand eines Fallbeispiels das Absetzen von Medikamenten durchgespielt.
-
Dr. med. Sandra Blumenthal -
- Anmeldung erforderlich!
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- Maximal 12 Teilnehmer
-
- 125,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 250,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
-
Die Bayerischen Landesärztekammer hat 6 CME-Punkte genehmigt.
Das dicke Bein – welche Differentialdiagnosen sind wichtig? Welche therapeutischen Ansätze nach der Diagnose gibt es? Das schmerzhafte Bein – kritische Ischämie oder chronische Wirbelsäulenproblematik? Patienten mit den etwas salopp beschriebenen Symptomen sind oft schwer zu vermitteln.
Referent Dr. med. Bernhard Benesch erarbeitet mit den Teilnehmenden Themen wie "Liegt ein akutes bedrohliches Problem vor oder ein nicht so kritisches Krankheitsbild?" Daran schließen sich folgende Fragen an: Wie geht es weiter, soll die Patientin/der Patient in die Klinik, die Nothilfe oder in die Facharztpraxis? Als Notfall, als Hausarztvermittlungsfall oder elektiv? Nach welchen Kriterien kann man filtern? Und wie geht es weiter in der Dauertherapie, wenn doch eine Thrombose oder eine symptomatische pAVK festgestellt wurde? Herr Dr. Benesch geht auf all diese Fragen ein - leitlinienkonform, aber praxisnah - , und schlägt dabei die Brücke zwischen Praxis und Klinik.
-
Dr. med. Tanja Goldbrunner -
- Anmeldung erforderlich!
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- Maximal 12 Teilnehmer
-
- 125,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 250,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
-
Die Bayerischen Landesärztekammer hat 6 CME-Punkte genehmigt.