Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? - hier online ansehen. |
|
---|
München, 11. November 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, hier erhalten Sie den aktuellen Newsletter des Bayerischen Hausärzteverbandes. Ihre Anregung / Kritik senden Sie bitte an presse@bhaev.de. Top-Themen in dieser Ausgabe Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Beste Grüße Ihr Redaktionsteam |
|
---|
Berufspolitik
| Aktuelle Informationen 18-2021 – Corona Aktuell
Im aktuellen Rundfax des Bayerischen Hausärzteverbands geht es um die derzeitige pandemische Situation; trotz allen Einsatzes steigen die Inzidenzen und mittlerweile steht auch in Bayern die Krankenhausampel auf Rot. In den vergangenen zwölf Monaten seit des Aufkommens der Delta-Mutation wurden 13 von 14 auf das Coronavirus positiv getesteten Patientinnen und Patienten ambulant behandelt. Der Landesvorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Dr. Markus Beier, sagt: „Dies konnte nur dank Ihnen und Ihren Teams und des unermüdlichen Einsatzes gelingen. Und zumindest unsere Medizinischen Fachangestellten (MFA) hätten schon längst einen anerkennenden Bonus seitens der Politik dafür verdient.“ Das Rundfax enthält auch aktuelle Praxistipps zum Umgang mit den STIKO-Empfehlungen sowie zur Impfstoffbestellung.
|
|
---|
"Weder den Politikern noch der Öffentlichkeit ist bewusst, was derzeit eigentlich in den Arztpraxen geleistet wird"Im Interview spricht der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Markus Beier, unter anderem über die vierte Corona-Welle und die Erwartbarkeit hoher Inzidenzen sowie die Belastung der Praxen. Kritisch ordnet er manche Forderungen aus der Politik ein; zum Beispiel die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder nach Antikörpertests für alle oder auch das Boostern ohne Altersbegrenzung sechs Monate nach der vollständigen Immunisierung – und was all das für die Hausarztpraxen bedeutet. Er appelliert: „Zusammenhalten und gemeinsam diese Pandemie bewältigen – durch Impfen, Impfen, Impfen.“
|
|
---|
Fortbildungsangebote | ...für Ärztinnen und Ärzte
Schwerbehinderte Menschen in der Praxis
Schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen stellen HausärztInnen im Praxisalltag oft vor große Herausforderungen. Wie damit umzugehen ist, ist Thema dieses Online-Seminars. Termin: Freitag, 26.11.2021| 15:00 - 16:30 Uhr
| |
|
---|
...für Ärztinnen, Ärzte und MFA | HÄQM-Refresher-SchulungDas Online-Refresher-Seminar am 13.11.2021 (nur 1 Termin!) richtet sich an all die Praxen, die bereits die gesetzliche Forderung nach §135a SGB V (Verpflichtung zur Qualitätssicherung) erfüllt und noch etwas Hilfestellung benötigen oder eine Zertifizierung nach dem Hausärztlichen Qualitätssiegel HÄQS anstreben. Das dabei benutzte QM-System spielt keine Rolle! Termin: Samstag, 13.11.2021 | 09:00 - 13:00 Uhr
| | | | HZV-UpdateDas Online-Seminar für Ärztinnen und Ärzte beleuchtet den neuesten Stand zu den HZV-Verträgen in Bayern. Nächster Termin: Freitag, 19.11.2021 | 15:00 - 16:45 Uhr |
|
---|
Patientenanliegen am Telefon richtig einschätzen
Viele MFAs tun sich am Telefon oder in einem Patientengespräch schwer, eine korrekte Einschätzung vorzunehmen; in welcher Situation sich der Patient/-In befindet und wie dringlich z. B. eine Terminvergabe ist. Ist es ein Notfall oder nicht? In dieser Online-Fortbildung erhält man Einblick in das Abfragemuster, um wichtige Krankheiten einzuschätzen.
Termin: Freitag, 19.11.2021 | 14:00 - 16:30 Uhr
| |
|
---|
Aktuelles zur HZV
| Online-Seminar zur TI - Abrechnung nach EBM sowie Vorstellung Innovationszuschlag im TK-HZV-VertragDie Digitalisierung im hausärztlichen Umfeld nimmt immer mehr zu – auch bei den HZV-Verträgen. Diese Entwicklung wird auch durch den Innovationszuschlag im TK-HZV-Vertrag weiter gestärkt. In dem Online-Seminar gibt das HZV-Team einen Überblick über die Komponenten der Telematikinfrastruktur (TI) und die Abrechnung der einzelnen Anwendungen gemäß EBM. Darüber hinaus werden die Änderungen des Innovationszuschlages im TK-HZV-Vertrag zum 1. Oktober 2021 vorgestellt.
|
|
---|
Fördermöglichkeiten für Medizinstudierende und Ärztinnen und ÄrzteMit der LGL-Datenbank gibt es einen sehr guten Überblick zu den vielen Programmen und Stipendien, mit denen Medizinstudierende sowie Ärztinnen und Ärzte in Bayern unterstützt werden können. Die Übersicht bietet eine Datenbank auf der Webseite des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). |
|
---|
"Ich habe ihr das schönste Fachgebiet gezeigt" | | | | "Ich habe ihr das schönste Fachgebiet gezeigt" - das erklärt Dr. Simon Sitter, der gemeinsam mit Dr. Wolfang Kelm in Feuchtwangen eine Gemeinschaftspraxis betreibt. Denn Luzie Helene Unseld verbringt zurzeit einen Teil ihres Praktischen Jahres in der Gemeinschaftspraxis. „Gerade in der Allgemeinmedizin finde ich die ländliche Region sehr spannend. Man hat ein sehr intensives Patientenverhältnis, man kennt sich gut und kann damit viel individueller auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen“, so die 24-Jährige. Gefördert wird Unseld über ein Stipendium der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband. | |
|
---|
Hausärztlicher PraxisklimaindexAktuell steigen die Infektionszahlen in die Höhe und die öffentliche Diskussion um das Impfen ist in vollem Gange. Eine wesentliche Frage, die öffentlich sehr hitzig diskutiert wird, ist: schaffen die Hausarztpraxen das oder sind sie überfordert? Mit wenigen Fragen soll herausgefunden werden, wie Ihre Belastung durch die Sars-CoV-2 Impfungen ist. Der hausärztliche Praxisklimaindex wird durch das Institut und die Poliklinik für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf unter der Leitung von Prof. Dr. med. Martin Scherer und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin sowie den Hausärzteverbänden Hamburg, Bayern, Braunschweig und Niedersachsen durchgeführt.
Ausfüllzeit: 1 min |
|
---|
Praxisinfo
| AU-Bescheinigungen und Rezepte bis 30. Juni 2022 weiterhin in Papierform möglich
|
|
---|
Zur Sicherstellung der Versorgung hat der Vorstand der KBV in einer Richtlinie festgelegt, dass Krankschreibungen und Rezepte auch noch im neuen Jahr in Papierform ausgestellt werden können. Damit soll erreicht werden, dass der Praxisbetrieb zu Jahresbeginn reibungslos läuft und die Patienten wie gewohnt versorgt werden können. Die Regelung gilt bis 30. Juni 2022.
| | |
|
---|
Einladung zur 4. Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy (online) |
|
---|
In dieser Online-Vorlesungsreihe an der Universität Halle geht es um die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Medizin und Klimawandel. Die Vorlesungen halten Expertinnen und Experten aus verschiedenen klinischen Fachbereichen. Die Reihe richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte sowie an Beschäftigte aller Gesundheitsberufe, denn: „Der Gesundheitssektor und die Beschäftigten in diesem Bereich spielen eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klimakrise“, heißt es auf der Webseite der Planetary Health Academy, die die Vorlesungsreihe organisiert.
|
|
---|
Nordhalben sucht Hausärztin/HausarztDie Marktgemeinde Nordhalben im Kreis Kronach sucht ab sofort einen Hausarzt oder eine Hausärztin zur Anstellung. In dem oberfränkischen Ort gibt es bereits einen Hausarzt mit Praxis, der einen Kollegen/eine Kollegin sucht. Die Gemeinde liegt inmitten des Naturparkes Frankenwald in der Nachbarschaft zu Thüringen. |
|
---|
Mehr interessante Angebote von Gemeinden, die aktiv versuchen, Hausarztpraxen vor Ort zu besetzen, finden Sie in der Vermittlungsplattform „Gemeinde sucht Hausärztin/Hausarzt“ des Bayerischen Hausärzteverbandes. Schauen Sie mal vorbei! |
|
---|
Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen als Praxisberater gesucht
Der Bayerische Hausärzteverband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort München eine/n Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen als Praxisberater (w/m/d) Schwerpunkt HZV. |
|
---|
Impressum HSW GmbH - Ein Unternehmen des Bayerischen Hausärzteverbandes e.V. Orleansstraße 6 // 81669 München Tel.: +49 (0) 89 / 127 39 27 0 // Fax: +49 (0) 89 / 127 39 27 99 Web: www.hausaerzte-bayern.de // E-Mail: info-hsw@bhaev.de Registereintragung Registergericht: Amtsgericht München // Registernummer: HRB 178249 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Jürgen Büttner Geschäftsführung: Heike Blümmel
Datenschutzhinweise Als Abonnent dieses Newsletters informieren wir Sie hiermit über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Bayerischen Hausärzteverband/HSW GmbH, informieren Sie über Ihre Rechte und versetzen Sie in die Lage, über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu entscheiden. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre beim Bayerischen Hausärzteverband gespeicherten, personenbezogenen Daten erhalten. Einen Kontakt hierfür und Informationen zu Ihren weiterführenden Rechten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen, die Sie jederzeit über die Website des Bayerischen Hausärzteverbandes (https://www.hausaerzte-bayern.de/index.php/datenschutz.html) einsehen können. Bitte klicken Sie hier, falls Sie unseren Newsletter abbestellen möchten: NEWSLETTER ABBESTELLEN Copyright © 2025 Bayerischer Hausärzteverband e.V. |
|
---|
|
|