Medikamente absetzen - Eine Kunst, die gelernt sein will
- Uhrzeit: 08:30 - 10:00 Uhr
- Referierende: Dr. med. Sandra Blumenthal
- Anmeldung:
- Anmeldung erforderlich!
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
- Maximal 12 Teilnehmer
- Kosten:
- 125,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
- 250,00 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person für Nichtmitglieder
- Punkte:
Die Bayerischen Landesärztekammer hat 6 CME-Punkte genehmigt.
Mit zunehmendem Alter wird die Polypharmazie häufig zum Problem. Doch das Absetzen von Medikamenten ist eine bislang wenig erforschte und ungelehrte Kunst, die Ihnen Referent Prof. Dr. med. Thomas Kühlein näher bringen will. "Gelehrt wurden uns Ärztinnen und Ärzten die Wirkmechanismen und Indikationen von Medikamenten, nicht aber das Wissen, wann und wie man sie, wenn nötig, wieder absetzen kann", sagt er.
Mit diesem Thema beschäftigen sich seit einigen Jahren immer mehr Ärztinnen und Ärzte. Der international etablierte Schlüsselbegriff lautet „Deprescribing“.
Gemeint ist nicht einfach das Weglassen von Medikamenten. In das Absetzen von Medikamenten sollte mindestens so viel Wissen und Überlegung fließen, wie in deren Ansetzen.
Deprescribing ist definiert als: „Der Vorgang des Entzugs unangemessener Medikamente unter ärztlicher Aufsicht, um der Polypharmakotherapie zu begegnen und dabei bestimmte sogenannte gesundheitliche Endpunkte (outcomes) zu verbessern." In diesem Seminar wird anhand eines Fallbeispiels das Absetzen von Medikamenten durchgespielt.