Qualitätszirkel
Informationen für Teilnehmer am Pharmako-Qualitätszirkel
Qualitätszirkel gelten bei Vertragsärzten seit mehr als 25 Jahren als etablierte und beliebte Form des kollegialen Lernens sowie als Gelegenheit, ihre beruflichen Kompetenzen im fachlichen Austausch mit Kollegen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig können über die Teilnahme an Qualitätszirkeln Kontakte aufgebaut und Netzwerke gebildet werden.
Für die Teilnahme an den HZV-Verträgen gelten besondere Qualifikations- und Qualitätsanforderungen. Eine Qualifikationsanforderung sieht vor, dass an der HZV teilnehmende Hausärzte je Kalenderjahr an bis zu vier hausärztlichen Pharmakotherapie-Qualitätszirkelsitzungen (PTQZ) mit unterschiedlichen Inhalten teilnehmen müssen, in denen insbesondere auch Themen zur indikations-bezogenen Pharmakotherapie besprochen werden.
Das bringt die Teilnahme an einem Pharmako-Qualitätszirkel (PTQZ):
- Fachlichen Austausch mit den Kollegen
- Kontaktaufbau und Netzwerkbildung
- Individuelle Fortbildung
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit
- Mehr Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit
Der Bayerische Hausärzteverband unterstützt die Hausärzte bei Bedarf beim Anschluss an bestehende und beim Zusammenschluss zu neuen Pharmako-Qualitätszirkeln (PTQZ) in ihrer Region.
Klicken Sie auf Ihren Bezirk, dort sind die Pharmako-Qualitätszirkel Ihrer Region aufgeführt.
Bei Fragen rund um das Thema PTQZ, melden Sie sich einfach telefonisch unter der 089-127 39 27 0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Informationen für PTQZ-Moderatoren
Das Thema Qualitätszirkel basiert auf den Grundsätzen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zur Anerkennung, Durchführung und Gestaltung von Qualitätszirkeln (QZ-Grundsätze).
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Website der KVB.
Ausnahmen sind die Abrechnungsmöglichkeiten des Bayerischen Hausärzteverbandes. Weitere Infos dazu finden sie hier im Kapitel "Abrechnung eines PTQZ":
Schulung zur Ausbildung zum PTQZ-Moderator
Grundausbildung zum Qualitätszirkel-Moderator (KVB)
Termine zur Grundausbildung zum Qualitätszirkel-Moderator der KVB:
Kompaktkurse:
Teilnahme und Anmeldung:
Bitte melden Sie sich entweder über den oben genannten Link oder über die Online-Anmeldung bei der KVB unter www.kvb.de / Service / Fortbildung / Terminsuche mit Online-Fortbildung (Auswahl für Ärzte) an. Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit finden Sie unter www.kvb.de / Praxis / Qualität / Qualitätszirkel
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufbaumodul Pharmakoausbildung des BHÄV
Wir bieten Ihnen das Aufbaumodul Pharmakoausbildung am 12.07.2023 von 17:00 - 18:15 Uhr als ONLINE-Seminar (zum buchen klicken Sie hier) an.
Das Online Seminar richtet sich an alle, die bereits eine Grundausbildung zum Qualitätszirkel-Moderator bei der KVB absolviert haben.
Alle QZ-Moderatoren benötigen diese Ergänzungsschulung, damit der von ihnen geleitete QZ auch im HZV-Bereich anerkannt werden kann.
Die Verpflichtung aller Teilnehmer an HZV-Verträgen, an bis zu vier Pharmako-QZ im Jahr teilzunehmen, ist gesetzlich geregelt (§ 73b SGB V).
Nach einem kurzen theoretischen Input mit allen Teilnehmenden wird eine QZ-Sitzung Arzneimittelmonographie simuliert, d.h. komplett „durchgespielt“. Anschließend werden das Konzept, die Durchführbarkeit und Relevanz mit den Teilnehmern diskutiert.
Die komplette Fortbildung ist interaktiv gestaltet. Lerninhalte werden mit verschiedenen Moderationsmethoden praktisch erarbeitet unter Einbeziehung jedes einzelnen Teilnehmers.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Online Seminar sind:
- Ein konstanter Internetzugriff
- Ein Notebook, ein Tablet, oder einen PC mit Lautsprecher/Kopfhörer, ggf. auch Headset (Wenn möglich mit Kamera)
- Internetbrowser: Bitte nutzen Sie Microsoft Edge oder die neueste Version von Chrome
Das Online Seminar wird mit Microsoft Teams durchgeführt.
Sind die technischen Voraussetzungen gegeben, erhalten Sie 2 Tage vor dem Online Seminar eine E-Mail mit dem Zugangslink zur Schulungsplattform Microsoft Teams, einer „Schritt für Schritt“-Anleitung (Leitfaden) zur Einwahl, dem Handout sowie dem Link zum Fragebogen (ohne Lernerfolgskontrolle).
Der Link ist ca. 15 Min. vor Schulungsbeginn aktiv.
Was müssen Sie tun?
Bitte beachten Sie: eine Anmeldung ist nur online möglich, da wir zukünftig ausschließlich über die bei der Anmeldung angegebene E-Mail – Adresse kommunizieren werden (bitte schauen Sie hierzu auch ab und an in Ihren Spam-/Junk-E-Mail-Ordner).
Bitte geben Sie bei der Registrierung unbedingt:
- die Mailadresse an, auf die Sie am Tag der Fortbildung Zugriff haben und
- Ihren vollständigen Vor- und Zunamen an, damit Ihre Zulassungsberechtigung geprüft werden kann.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass jeder Teilnehmer namentlich im Onlineseminar für alle weiteren Teilnehmer sichtbar ist. Mit der Online-Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Sollten Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns eine Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Liebe Grüße
Ihr PTQZ-Team
Qualifizierung zur Anerkennung als Moderator
Der PTQZ-Moderator muss eine spezielle Ausbildung zum Erwerb der Fertigkeiten als Moderator von Qualitätszirkeln und speziell für die HZV eine Schulung in der Pharmakotherapie absolviert haben.
Sollten Sie Interesse haben, sich zum PTQZ-Moderator ausbilden zu lassen, nehmen Sie bitte mit uns per E-Mail Kontakt auf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Einsatz als PTQZ-Moderator
Gründung eines PTQZ
Für die Erfassung eines PTQZ haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Sie lassen sich von der BLÄK erfassen.
Bitte wenden Sie sich an Frau Milena Bode, Tel. 0911/94667-723 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten einen Antrag von der BLÄK und alle weiteren Informationen. Einen Nachweis über die Teilnahme an einer Moderatorenausbildung muss diesem Antrag beigefügt werden. Bitte achten Sie bei der Betitelung Ihres Qualitätszirkels auf die eindeutige Benennung als Pharmakotherapie-Qualitätszirkel (kurz PTQZ)
2. Sie lassen sich von der KV Bayerns erfassen.
Der Antrag zur Gründung eines Qualitätszirkels ist vom Qualitätszirkelmoderator im vorgesehenen elektronischen Verfahren über die eQZ-Plattform der KVB zu stellen
Meldung an den BHÄV
Bitte melden Sie Ihren neu gegründeten PTQZ an den Bayerischen Hausärzteverband. Dann erhalten Sie in Form eines PTQZ-Starterpaketes unter anderem den Zugang zu den PTQZ-Schulungsunterlagen und die Zugangsberechtigung für die elektronische Erfassung und Übermittlung der Teilnehmerdaten aus Ihrem PTQZ an die Bayerische Landesärztekammer sowie an die HÄVG RZ GmbH für die HZV-Vertragsteilnahme.
Durchführung eines PTQZ
1. Inhalte festlegen
Um Sie in Ihrem Angebot für einen PTQZ zu unterstützen, hat das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) Mini-Module und PTQZ-Schulungsunterlagen ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
Das IhF hat das Ziel, eine strukturierte und auf die hausärztliche Praxis zugeschnittene Fortbildung zur Verfügung zu stellen, um hausärztliche Versorgungsqualität auf hohem medizinischem Niveau zu sichern.
2. Einladung versenden
Verwenden Sie dazu das Formblatt Muster-Einladung QZ.
Im Titel des PTQZ muss immer das behandelte Thema angegeben werden, zum Beispiel „Therapie mit Clopidogrel. Neue Therapieprinzipien bei Diabetes mellitus“, sodass daraus der Zusammenhang zu der Pharmakotherapie hervorgeht.
3. Bepunktung bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragen
Um eine Bepunktung Ihres PTQZ zu veranlassen, müssen Sie dieses zunächst als Veranstaltung bei der Bayerischen Landesärztekammer anmelden. Dies geschieht über das „Meine-BLÄK-Portal“.
Bitte füllen Sie die entsprechenden Masken aus und klicken Sie die Kategorie C an (steht für QZ mit max. 24 Teilnehmern). Durch eine Lernerfolgskontrolle können Sie einen Zusatzpunkt erhalten, wenn diese ausdrücklich in der Einladung vermerkt ist.
Sie erhalten von der BLÄK eine E-Mail mit weiteren Informationen, einer Bescheinigung, die Sie bitte kopieren und jedem Teilnehmer aushändigen, und einer Teilnehmerliste. In diese Teilnehmerliste müssen sich alle Teilnehmer mit ihrer Unterschrift und ihrem Barcode eintragen.
Laden Sie sich die HÄVG-Scanner-App via Apple Store oder Google Play Store auf Ihr Smartphone. So können Sie die Teilnehmerbarcodes direkt einscannen und hinzufügen.
Das Handbuch HÄV Scanner-App bietet Ihnen einen ersten Einstieg in die Nutzung der Scanner-App.
4. Organisation des PTQZ
Bitte beachten Sie die Vorgaben für die Teilnehmerzahl von 5 - 24 (siehe Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer).
Folgende Unterlagen sollten Sie zur Verfügung stellen:
- Datenschutz
- Teilnehmerliste (bitte die Liste von der BLÄK verwenden)
- Teilnahmebescheinigungen (Fortbildungspunkte von der BLÄK) in ausreichender Zahl kopieren und den Teilnehmern mitgeben
- Evaluationsbögen (Zum Download: Muster-Evaluationsbogen)
Der Vordruck wird nach jeder PTQZ-Sitzung von den Teilnehmern ausgefüllt.
5. Meldung an die BLÄK
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Arztportal an. Für weitere Informationen zur Nutzung des Arztportals verweisen wir erneut auf das Handbuch HÄV Scanner-App.
Anschließend können Sie das PTQZ im Arztportal als Fortbildungsveranstaltung anlegen. Eine Veranstaltungsnummer und eine PIN sind zu hinterlegen. Diese haben Sie von der BLÄK mit der Punktemitteilung erhalten. Scannen Sie zur Punktemeldung an die BLÄK die Teilnehmerdaten mit der HÄVG- Scanner-App, die Sie auf Ihrem Smartphone im Apple Store und im Google Play Store finden können (siehe Punkt 3).
Abrechnung eines PTQZ
Seit dem Jahr 2020 hat sich die Vergütung Ihrer Tätigkeit als PTQZ-Moderator geändert. Für die Organisation und Durchführung von vier PTQZ pro Kalenderjahr können Sie nun den Gesamtbetrag von 500,00 Euro abrechnen. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- PTQZ-Meldeformular muss dem Bayerischen Hausärzteverband vorliegen
- 1 PTQZ pro Quartal mindestens 4 PTQZ pro Jahr
- mindestens 5 HZV-teilnehmende Ärzte in Ihrem PTQZ
- Nutzung der HÄV-Scanner-App (Meldung von 4 PTQZ via HÄV-Scanner-App)
- Jährlich eine Teilnahme an einem QZ-Moderatorentreffen
- Korrekte Rechnungserstellung bis spätestens 31.03. des Folgejahres an den Bayerischen Hausärzteverband
- Auszahlung erfolgt ausschließlich an pharmafreie PTQZ-Veranstaltungen. PTQZ-Veranstaltung, die mit Pharmasponsoring stattfanden, werden nicht vergütet.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechnung bis spätestens 31.03. des Folgejahres vorliegen muss. Später eingereichte Rechnungen können leider nicht mehr vergütet werden. Rechnungen ohne Angabe von BIC und IBAN können nicht mehr beachtet werden.
Formblätter zum Download:
Formblatt: Anschreiben-Vergütung
Formblatt: Musterrechnungen_Vorlage
Verpflichtende Veranstaltungen für Moderatoren
Ein jährliches Moderatorentreffen (Supervision) ist für alle Qualitätszirkelleiter verpflichtend.
Termin PTQZ Moderatorentreffen des BHÄV im Rahmen des Bayerischen Hausärztetages - Thema "Antibiotic Stewardship in der Hausarztpraxis"
Termin 13.05.2023 (zur Anmeldung)
Der PTQZ-Tutor stellt ein umfassendes Programm zusammen, um Ihnen Neuigkeiten in der aktuellen PTQZ-Arbeit zu präsentieren. Neben aktuellen Informationen werden verschiedene Module/Dramaturgien und Themen angeboten.
Termine Lokale QZ-Moderatorentreffen der KVB
03.05.2023 16:00 - 19:15 Uhr in Bayreuth/KVB
11.10.2023 16:00 - 19:15 Uhr in Nürnberg/KVB
28.06.2023 16:00 - 19:15 Uhr in München/KVB
Inhalt:
Grundidee des Qualitätszirkels ist es, das eigene Handeln im kollegialen Dialog kritisch zu reflektieren mit dem Ziel, Versorgungsqualität weiterzuentwickeln und Patientensicherheit zu erhöhen. Dafür nutzt der Qualitätszirkel verschiedene Coaching-Techniken. Alle Zirkelmitglieder wirken als "Coach" des Problemvorstellers. Mit dieser Methode können schwierige Fragestellungen aus dem Praxisalltag bearbeitet werden. Die Gruppe analysiert das Problem und zeigt Lösungsansätze auf - ohne Einflussnahme (Mimik, Gestik, Kommentare) des Problemvorstellers. Im Ergebnis erhält dieser ein Portfolio an Lösungen. Er entscheidet selbst, welche er nutzen möchte.
Termine Regionale QZ-Moderatorentreffen der KVB
15.11.2023 16:00 - 20:00 Uhr in Nürnberg/KVB
In einem interaktiven Workshop wollen wir anhand verschiedener Krankheitsbilder unser Antibiotika-Verschreibungsverhalten analysieren und vor dem Hintergrund des neuen Antibiotika-Leitfaden des LGL für die ambulante Versorgung diskutieren.
Thema: Motivationsprobleme erkennen
In diesem Modul wird versucht, in QZ-Sitzungen die Motivationshemmnisse bei der Arbeit am Patienten herauszuarbeiten. Dazu werden verschiedene Messmethoden verwendet.
Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit finden Sie unter www.kvb.de / Praxis / Qualität / Qualitätszirkel
Fragen beantworten Ihnen gerne das Team Qualitätszirkel der Kassenärztlichen Vereinigung
Service-Telefonie Seminare Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen und Fragen zur Qualitätszirkel-Arbeit der KVB:
Frau Milena Bode, Tel. 0911/94667-723 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beendigung eines Qualitätszirkels
Sollten Sie Ihren PTQZ beenden beziehungsweise an eine/n Kollegen/in übergeben wollen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit.
IhF Mini Module für die inhaltliche Arbeit
Zukünftig erhalten Sie die IhF-Minimodule über den per E-Mail mitgeteilten Zugang in IDGARD.
Falls Sie keinen Zugang erhalten haben oder Sie Probleme mit Ihrem Zugang haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle unter 089-127 39 27 0 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.