
Studie: HÄPPI kann die Versorgung revolutionieren
Machbarkeitssstudie bescheinigt dem Konzept Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell (HÄPPI) breiten Umsetzbarkeit.
Hier finden Sie aktuelle Veröffentlichungen und Rundschreiben des Bayerischen Hausärzteverbandes.
Machbarkeitssstudie bescheinigt dem Konzept Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell (HÄPPI) breiten Umsetzbarkeit.
Die engagierte Hausärztin sieht die Auszeichnung als Anerkennung einer Teamleistung aller, “die sich täglich für eine gute und flächendeckende Versorgung unserer Patientinnen und Patienten einsetzen“.
Der jährliche Tätigkeitsbericht des Bayerischen Hausärzteverbandes ist eine gute Gelegenheit, die Verbandsarbeit des zurückliegende Jahres Revue passieren zu lassen und sich wichtige Ereignisse noch einmal ins Gedächtnis zu rufen.
Die Petition zur Stärkung der hausärztlichen Praxen ist ein Riesenerfolg. In einer Stellungnahme dankt Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes allen, die die Petition unterstützt haben.
Der der erste Bavarian Circle 2025 mit vier Modulen aus dem Werkzeugkasten Niederlassung steht vor der Tür. Im Interview erklärt Dr. Sonja Hömig, warum es für alle, die an eine eigene Praxis denken, eine gute Idee ist, die Veranstaltung zu besuchen. Sie weiß es aus Erfahrung.
Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender Bayerischer Hausärzteverband, begrüßt die neue Vereinbarung für den Einsatz der Videosprechstunde.
In seinem Kommentar zum Abschluss der Interviewreihe mit bayerischen Gesundheitspolitikerinnen und –politikern unterschiedlicher demokratischer Parteien zieht der Landesvorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes Dr. Wolfgang Ritter ein positives Fazit.
Seit zehn Jahren bietet der Hausärztekongress des Bayerischen Hausärzteverbandes im Ötztal praxisrelevante Fortbildung und Erholung im Doppelpack. Wie gut dieses Konzept ankommt, zeigen die Reaktionen von Teilnehmenden.