Informativ und praktisch...

Infos für Ihren Praxisalltag

Erwartungen an Staatsministerin Judith Gerlach

Erwartungen an Staatsministerin Judith Gerlach

Ergebnisse der Umfrage "Hausärztliches Praxisbaromether" zeigen, wo Hausärztinnen und Hausärzte in Bayern die drängendsten Probleme sehen.

Weiterlesen

Ergebnisse der Umfrage vom 20. Oktober: Wie sieht die Weitebildung in bayerischen Hausarztpraxen aus?

Ergebnisse der Umfrage vom 20. Oktober: Wie sieht die Weitebildung in bayerischen Hausarztpraxen aus?

Mit dem hausärztlichen Praxisbarometer möchten wir als Berufsverband Ihre Meinung und Erfahrungen zu aktuellen Themen wissen. Wir haben gefragt: Wie sieht die Weiterbldung in bayerischen Hausarztpraxen aus?

Weiterlesen

Neue Pneumokokken-Impfempfehlung – Was Sie als Hausärztin/Hausarzt wissen müssen

Neue Pneumokokken-Impfempfehlung – Was Sie als Hausärztin/Hausarzt wissen müssen

Wie die neuen STIKO-Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung aussehen und welchen Rat die KBV für die aktuelle Situation gibt, hat Prof. Dr. Jörg Schelling, Impfexperte und Beauftragter für Forschung und Lehre des Bayerischen Hausärzteverbandes, zusammengefasst.

Weiterlesen

Handreichung für Hausärztinnen und Hausärzte: Corona im Herbst 2023

Handreichung für Hausärztinnen und Hausärzte: Corona im Herbst 2023

Jahreszeitenbedingt steigen in Bayerns Arztpraxen die Fälle von Atemwegsinfektionen, darunter auch wieder häufig COVID-19-Erkrankungen. Nach Abklingen der Pandemie hat sich im Umgang mit Corona, seien es Tests, Impfungen oder andere Aspekten, einiges geändert. Dr. Wolfgang Ritter, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes, hat federführend eine Handreichung für die Praxis erarbeitet, die Orientierung geben soll.

Weiterlesen

Abschluss-Veranstaltung BEAH-Kurs: Als Abrechnungs-Profi fit für die Teampraxis

Abschluss-Veranstaltung BEAH-Kurs: Als Abrechnungs-Profi fit für die Teampraxis

Mehr als 20 Teilnehmerinnen haben gerade ihre Prüfung zur Betriebswirtschaftlichen Assistenz in der Hausarztpraxis – kurz BEAH – abgelegt. An insgesamt vier Samstagen saßen sie in den letzten Wochen zusammen und haben gemeinsam mit der Referentin Margit Büttner, Initiatorin der BEAH-Qualifizierung, 27 Unterrichtseinheiten durchgebüffelt. Sie sind sich alle jetzt schon sicher: Es hat sich gelohnt!

Weiterlesen

Cyberschutzversicherung: Worauf müssen Arztpraxen achten?

Cyberschutzversicherung: Worauf müssen Arztpraxen achten?

Viele Praxisinhaberinnen und -inhaber glauben Ihre Arztpraxis sei für Cyberangriffe wenig lukrativ und daher bestehe keine Gefahr. Cyberkriminalität lässt sich aber nicht von der Größe eines Unternehmens abhalten, denn Kleinvieh macht auch Mist und Arztpraxen sind ein lohnendes Ziel bei dem viel Schaden angerichtet werden kann. Aber ab wann lohnt sich eine Cyberschutzversicherung?

Weiterlesen

Ergebnisse der TI-Umfrage vom 28. Juli: TI-Pauschale nicht ausreichend

Ergebnisse der TI-Umfrage vom 28. Juli: TI-Pauschale nicht ausreichend

Mit dem hausärztlichen Praxisbarometer möchten wir als Berufsverband Ihre Meinung und Erfahrungen zu aktuellen Themen wissen. Wir haben gefragt: Wie kostendeckend ist die TI-Pauschale?

Weiterlesen

Sich zum PTQZ-Moderator qualifizieren – kompakt an einem Wochenende

Sich zum PTQZ-Moderator qualifizieren – kompakt an einem Wochenende

Der Bayerische Hausärzteverband unterstützt Mitglieder, die sich für die Qualitätszirkelarbeit engagieren und PTQZ-Moderator werden wollen, mit einem neuen und kostenfreien Fortbildungsformat: An nur einem Wochenende zum PTQZ-Moderator.

Weiterlesen

Versicherungsschutz: Wenn Ärzt:innen nicht mehr arbeiten können

Versicherungsschutz: Wenn Ärzt:innen nicht mehr arbeiten können

Für Ärzt:innen ist einzig die Berufshaftpflichtversicherung verpflichtend. Doch es gibt noch viele weitere Versicherungen, die sinnvoll sein können. Wenn Ärzt:innen beispielsweise nicht mehr arbeiten können, weil sie selbst gesundheitlich ausfallen oder weil ihre Praxis von einem Hochwasser überschwemmt wurde, dann lohnen sich Praxisausfallversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung. 

Weiterlesen

Berufshaftpflicht für Ärzt:innen - das Wichtigste im Überblick

Berufshaftpflicht für Ärzt:innen - das Wichtigste im Überblick

Die Berufshaftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und ein entsprechender Nachweis kann vom Zulassungsausschluss eingefordert werden. Daher ist es sinnvoll sich genau über Versicherungsumfang und -konditionen zu informieren.

Weiterlesen

„Diphtherie wieder mehr auf dem Radar haben“

„Diphtherie wieder mehr auf dem Radar haben“

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) haben eine neue Handreichung für Ärzteschaft und MFA zum Thema Diphtherie erarbeitet. Im Interview nennt Dr. Markus Frühwein die wichtigsten Aspekte für die Hausarztpraxis.

Weiterlesen

„Meine hausärztliche Praxis“: So entlastet die App des Bayerischen Hausärzteverbandes die Praxen

„Meine hausärztliche Praxis“: So entlastet die App des Bayerischen Hausärzteverbandes die Praxen

Mit der App „Meine hausärztliche Praxis" hat der Bayerische Hausärzteverband auf dem 30. Bayerischen Hausärztetag eine digitale Lösung präsentiert, die ab sofort allen Mitgliedern zur Verfügung steht und sowohl Praxen wie auch Patientinnen und Patienten echten Nutzen bringt.

Weiterlesen

Praxisübernahme in der HZV leicht gemacht - Serviceangebot des BHÄV frühzeitig nutzen!

Praxisübernahme in der HZV leicht gemacht - Serviceangebot des BHÄV frühzeitig nutzen!

Damit die Übergabe einer HZV-Praxis gut funktioniert, bietet Ihnen die Praxisberatung des Bayerischen Hausärzteverbands wertvolle Unterstützung. Ein Erfahrungsbericht.

Weiterlesen

BHÄV-TV – Ihr Kanal zu Ihren Patientinnen und Patienten

BHÄV-TV – Ihr Kanal zu Ihren Patientinnen und Patienten

BHÄV-TV ist eine Möglichkeit, den Patienten mit unterhaltsamen und gleichzeitig informativen Beiträgen rund um das Thema Gesundheit die Wartezeit zu verkürzen. Gleichzeitig lässt es sich nutzen, um Informationen zu den Patienten zu transportieren – sei es zu den Öffnungs- und Ferienzeiten der Praxis, ihrem Leistungsspektrum oder zu aktuellen Entwicklungen in der Gesundheitspolitik sowie zur Hausarztzentrierten Versorgung.

Weiterlesen

Kopfschmerzexperte Dr. Thomas Reiter:

Kopfschmerzexperte Dr. Thomas Reiter: "Hausärzte sind für uns die wichtigsten Kooperationspartner"

Dr. med. Thomas Reiter, Oberarzt Schmerzmedizin am Benedictus Krankenhaus in Feldafing und zertifizierter Kopf- und Gesichtsschmerzexperte der DMKG, ist Referent unseres Thementag-Blocks "Update Schmerztherapie". Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und unterstreicht die Rolle der Behandlung im hausärztlichen Bereich.

Weiterlesen

„Die Grund- und Erstversorgung von Wunden sollten alle beherrschen“

„Die Grund- und Erstversorgung von Wunden sollten alle beherrschen“

Doris Mayer und Sigrid Bogenhauser berichten im Folgenden was man in ihren beiden Workshops „Um den Finger gewickelt“ - Workshop: Basiswissen akute Wundversorgung“ und „Wunden in allen Phasen: von der akuten bis zur chronischen Wundversorgung“ lernt.

Weiterlesen

Ambulante Therapieoptionen bei COVID-19 Erkrankungen

Ambulante Therapieoptionen bei COVID-19 Erkrankungen

Prof. Dr. Michael M. Kochen und Dr. Josef Pömsl haben gemeinsam eine Zusammenstellung von ambulanten Therapieoptionen bei Covid-19-Erkrankungen erarbeitet (letzte Aktualisierung 10.11.2022).

Weiterlesen

Klimawandel trifft Gesundheitswesen: „Veränderungen in der Umwelt haben einen großen Einfluss auf das Befinden von uns Menschen“

Klimawandel trifft Gesundheitswesen: „Veränderungen in der Umwelt haben einen großen Einfluss auf das Befinden von uns Menschen“

Dr. Marc Metzmacher, Bezirksvorsitzender Mittelfranken des Bayerischen Hausärzteverbandes, ist Kursleiter der Fortbildung „Klimawandel trifft Gesundheitswesen - Was kommt auf Patient:innen und Mitarbeiter:innen zu?“. Im Interview erklärt er, warum ihm dieses Fortbildungsangebot am Herzen liegt.

Weiterlesen

Klare Empfehlung für Paxlovid – vor allem bei nicht Immunisierten

Klare Empfehlung für Paxlovid – vor allem bei nicht Immunisierten

Dr. Peter Löw, Hausarzt in Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Bezirksdelegierter Mittelfranken des Bayerischen Hausärzteverbandes, berichtet im Interview, welche Erkenntnisse er vom Süddeutschen Infektiologie Symposium mitgenommen hat.

Weiterlesen

VERAH®-Förderung: „Eine VERAH® bedeutet vor allem eine deutliche Entlastung

VERAH®-Förderung: „Eine VERAH® bedeutet vor allem eine deutliche Entlastung"

Der Bayerische Hausärzteverband fördert die Ausbildung von Versorgungsassistent:innen in der Hausarztpraxis (VERAH®). Hausärztin Eva Greipel und Hausarzt Dr. Marc Metzmacher haben die Förderung genutzt und berichten, warum sie eine oder besser mehrere VERAH® im Team nicht mehr missen möchten.

Weiterlesen

Gelungene Premiere: Erster Kleiner Herbstkongress des Bayerischen Hausärzteverbandes

Gelungene Premiere: Erster Kleiner Herbstkongress des Bayerischen Hausärzteverbandes

Der erste Kleine Herbstkongress des Bayerischen Hausärzteverbandes war mit 50 Teilnehmenden ausgebucht und punktete mit bis zu 29 CME und natürlich auch dem endlich wieder möglichen kollegialem Austausch. 

Weiterlesen

Paxlovid-Checkliste bietet Übersicht

Paxlovid-Checkliste bietet Übersicht

Das Medikament Paxlovid kann Patienten mit Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erheblichen Nutzen bringen. Bei der Verordnung müssen jedoch viele Aspekte bezüglich möglicher Kontraindikationen und Wechselwirkungen beachtet werden. Dafür gibt es jetzt die Paxlovid-Checkliste, mitverfasst von Dr. Josef Pömsl.

Weiterlesen

Diagnose bei Beschwerden des Bewegungsapparats: „Das Hauptproblem ist die knappe Zeit“

Diagnose bei Beschwerden des Bewegungsapparats: „Das Hauptproblem ist die knappe Zeit“

Rücken, Hüfte, Knie – mit Schmerzen in diesen Bereichen kommen Patientinnen und Patienten oft erst einmal in die Hausarztpraxis - und dann? Selbst behandeln oder zum Spezialisten? Für solche Fragen bietet Orthopäde und Unfallchirurg Prof. Dr. Achim Benditz eine Fortbildung zum Bewegungsapparat an.

Weiterlesen

Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement: Erfolgreicher Studienstart für MFA in München

Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement: Erfolgreicher Studienstart für MFA in München

Nun ist es soweit: Die ersten MFA mit VERAH®- bzw. NäPa-Weiterbildung haben mit dem neuen Studiengang „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ an der FOM begonnen.

Weiterlesen

„Bei Ernährungsfragen nicht blank dastehen“

„Bei Ernährungsfragen nicht blank dastehen“

Im Interview gibt Referent Markus Schmid einen Vorgeschmack auf sein Seminar „Du bist, was du isst! - Wie sich Nahrungsmittel auf unser Verdauungssystem auswirken“ und erklärt, warum MFA sich unbedingt mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen sollten.

Weiterlesen

Telemedizin-Rucksack für die Hausbesuche der VERAHS spart Ressourcen

Telemedizin-Rucksack für die Hausbesuche der VERAHS spart Ressourcen

Mit Blick auf digitale Lösungen ist die neueste Errungenschaft in der Hausarztpraxis Drs. Pfeiffer ein Telemedizin-Rucksack für die Hausbesuche der VERAHS. Er soll die Versorgung verbessern und Ressourcen besser nutzbar machen.

Weiterlesen

MIA – Digitale Unterstützung bei Hausbesuchen

MIA – Digitale Unterstützung bei Hausbesuchen

MIA ist eine Telemedizin-App, die Versorgungsassistenten wie NäPa’s und VERAH’s bei Hausbesuchen unterstützt.

Weiterlesen

Bayerische Ärzteversorgung und das Steuerrecht vorteilhaft kombinieren? Das geht!

Bayerische Ärzteversorgung und das Steuerrecht vorteilhaft kombinieren? Das geht!

Bernhard Fuchs ist seit 40 Jahren als selbstständiger Steuerberater tätig und berät ausschließlich Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnmediziner. Hier gibt er wertvolle Tipps für die Altersvorsorge und zeigt auf, auf welche Aspekte Sie bei einer professionellen Beratung achten müssen:

Weiterlesen

Heilen über das fasziale Organ

Heilen über das fasziale Organ

Im faszialen Organ sieht Dr. Rolf Eichinger, Allgemein-, Notfall-, Ernährungs-, Tauchmediziner und Chirotherapeut, große diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.

Weiterlesen

Jetzt PTQZ-Moderator werden!

Jetzt PTQZ-Moderator werden!

Sich mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort vernetzen, in den fachlichen Austausch gehen und nebenbei die HZV-Teilnahmebedingungen erfüllen – all das bieten Pharmako-Qualitätszirkel (PTQZ) den Teilnehmenden – aber auch den Moderatoren.

Weiterlesen

Mit gezielten Handgriffen zur Diagnose

Mit gezielten Handgriffen zur Diagnose

Zerrung, Verrenkung und Knie- oder Rückenschmerzen – Hausärztinnen und Hausärzte sind oft mit ähnlichen Symptombildern konfrontiert wie Orthopäden. Daher bietet Dr. Holger Nyncke Fortbildungen zu manuellen Untersuchungstechniken an.

Weiterlesen

Ohne korrigierte Fehlerprotokolle kein Geld?

Ohne korrigierte Fehlerprotokolle kein Geld?

Spätestens ab 1. Juli 2022 sind Praxen zur Anwendung der neuen Kodierungsrichtlinie verpflichtet. Über die Auswirkungen haben wir mit Abrechnungsexpertin Sabine Finkmann gesprochen.

Weiterlesen

So können Sie als MFA studieren

So können Sie als MFA studieren

Der berufsbegleitende Studiengang "Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement" richtet sich speziell an Medizinische Fachangestellte. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie.

Weiterlesen

Geflüchteten aus der Ukraine helfen

Geflüchteten aus der Ukraine helfen

In diesen Tagen treibt viele die Frage um, wie sie Menschen in und aus der Ukraine unterstützen können. Möglichkeiten bieten u.a. die Bayerische Staatsregierung und das Bayerische Rote Kreuz.

Weiterlesen

Wegfall der GOP 02402 /02403: Testverordnung ermöglicht Vergütung des hohen Aufwands bei PCR-Tests

Wegfall der GOP 02402 /02403: Testverordnung ermöglicht Vergütung des hohen Aufwands bei PCR-Tests

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, über den Behandlungsschein, der auf die Corona-Testverordnung zugreift, den zusätzlichen Testaufwand bei jeder Person mit positiven Antigen-Schnelltest anzusetzen. Das geht aus dem Ergebnis einer rechtlichen Prüfung der KBV hervor.

Weiterlesen

Kein Stress mehr beim Einlesen der Versichertenkarten

Kein Stress mehr beim Einlesen der Versichertenkarten

Seit längerer Zeit kommt es in den Praxen beim Einlesen der Versichertenkarten in das stationäre Kartenlesegerät immer wieder zu einem Problem, mit dem sich auch Margit Büttner von der Praxis Drs. Büttner/Linzmeier in Roth konfrontiert sah. Sie hat einen Tipp, wie sich Systemabstürze durch Versichertenkarten vermeiden lassen.

Weiterlesen

Bayern startet Ukraine-Hilfstelefon

Bayern startet Ukraine-Hilfstelefon

Sie sprechen Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch und können als erste Anlaufstelle Flüchtlinge, aber auch Deutsche, die helfen wollen, an die richtigen Gesprächspartner vermitteln. Als erstes Bundesland hat Bayern ein Ukraine-Hilfetelefon eingerichtet, das auch die Praxisteams nutzen können, wenn ukrainische Patienten Fragen oder Verständigungsschwierigkeiten haben.

Weiterlesen

Themen in HOME ÜBER UNS SERVICE AKTUELL HZV FORTBILDUNG NACHWUCHS STIFTUNG :

Login Mitgliederbereich:

Login Mitgliederbereich

Suche: