Aktuelles bei Zukunft Praxis - Junge Medizin in Bayern

Nachwuchstag Digital 2021
Verfasst am
Am Vorabend des Bayerischen Hausärztetags laden wir Euch, liebe Medizinstudierende und ÄrztInnen in Weiterbildung Allgemeinmedizin, für gewöhnlich zum Nachwuchstag des Bayerischen Hausärzteverbandes ein. In diesem Jahr ist alles ein wenig anders, nämlich digital. Gleich geblieben ist unser Wunsch, euch mit Rat und Tat auf dem Weg zur Fachärztin/zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu begleiten - unter anderem mit unserem Nachwuchstag DIGITAL 2021 am 22.04.2021.

Möglichkeit, als Hausärztin/Hausarzt Behandlungsspektrum nach eigenem Interesse zu erweitern
Verfasst am
Medizinstudentin Zoe Gschoßmann kann sich gut vorstellen, später einmal in einer ländlicheren Gegend zu leben und zu arbeiten. Daher nutze sie die Förderung der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband, um zwei Wochen in der Hausarztpraxis von Dr. Dominik Pfister im oberbayerischen Obing am See zu arbeiten.

„Die Arbeit in einer Praxis auf dem Land unterscheidet sich sehr von der Arbeit im Krankenhaus“
Verfasst am
"Da ich aus einer Stadt komme und auch in einer großen Stadt studiere, wollte ich gerne anschauen, wie die Arbeit eines Arztes auf dem Land ist“. Mit Hilfe der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband hat Marina Frolova diesen Plan in die Tat umsetzten können. Die Blockpraktikumsförderung war eine „Win-Situation“ für Marina. Bei Dr. Althaus und Dr. Zagorac in Bernau hat sie den Alltag eines Hausarztes miterleben dürfen.
Wie ihr Fazit nach den 9 Tagen ausfällt erzählt uns Marina in ihrem Erfahrungsbericht.

Mein Blockpraktikum: „Hier merkt man, dass der Arzt für die Patienten eine echte Bezugsperson ist“
Verfasst am
Medizinstudentin Nora Zahlmann hat im vergangenen Jahr die Blockpraktikums-Förderung der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband genutzt, um sich „als Stadtkind“ auf’s Land zu wagen: Sie kehrte München den Rücken und lernte die Hausarzttätigkeit bei Dr. Alexander Fuchs in Wunsiedel im Fichtelgebirge kennen.

Famulaturprojekte „Main Sommer“ (Haßberge) 2021: Jetzt bewerben!
Verfasst am
Lust auf „Famulatur Plus“? Medizinstudierende im zweiten Studienabschnitt können sich ab jetzt für den "Main Sommer“ 2021 im Landkreis Haßberge bewerben.

„Über den eigenen Tellerrand hinausblicken“
Verfasst am
„Da die Lehrpraxen in München sehr schnell vergriffen waren, musste ich mit der Praxis in Warngau vorliebnehmen. Nach anfänglichen Bedenken, ob des täglichen Pendelns von 75 Minuten pro Richtung, stellte sich die Praxis jedoch als absoluter Glücksfall heraus!“
Zeit für neue Ärzte – Zeit für viele Fragen
Verfasst am
Wie viele andere Veranstaltungen dieses Jahr gab es die Karrieremesse „Zeit für neue Ärzte“ dieses Jahr nicht wie sonst als Präsenzveranstaltung, sondern virtuell. Der Besucherzahl im Workshop "Berufsbild Allgemeinmedizin - der Weg zu Vielfalt und Selbstbestimmung" hats nicht geschadet.

„Quarantäneregelungen im PJ dürfen nicht als Fehltage angerechnet werden“
Verfasst am
Virtuelle Fragestunde: Unsere erfahrenen HausärztInnen haben sich am 03.11. eine Stunde lang Zeit genommen um Eure Fragen zu beantworten. Ob PJ, Weiterbildung oder Förderprogramme. Es war ein kleiner Rundumschlag durch die Allgemeinmedizin.

Mein Blockpraktikum: "Lehrreiche und schöne Zeit"
Verfasst am
„Nach meinen zwei Wochen in der Praxis Dr. med. Elmar zur Hörst kann ich sagen, eine lehrreiche und schöne Zeit verbracht zu haben, die mich bereichert hat und die mir eine interessante und ernstzunehmende Alternative zur aus dem sonstigen Studium bekannten Karriere an einer Uniklinik aufzeigt."

Niederlassungsförderung der Bayerischen Staatsregierung: Bislang 537 Hausärztinnen und Hausärzte unterstützt
Verfasst am
Seit Juni 2012 fördert die Bayerische Staatsregierung die Niederlassung von Haus- und Fachärztinnen im ländlichen Raum. Am 11.09.2020 konnte Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml den 700. Förderbescheid überreichen. Im Interview erläutert sie die Ziele der Förderung und stellt klar: "Wir planen die Förderung ärztlicher Niederlassungen in den nächsten Jahren nicht nur fortzuführen, sondern auch weiterzuentwickeln.“